Der Grenzgänger Ratgeber – Kategorie: Steueroptimierung

Finde hilfreiche Artikel mit fundiertem Wissen rund um das Thema Arbeiten in der Schweiz.

10000-franken-brutto-netto

Ein Gehalt von 10.000 Franken monatlich klingt nach finanziellem Freiraum. Doch als Grenzgänger reicht ein Blick auf das Brutto nicht aus. Du zahlst Beiträge in der Schweiz, Steuern in Deutschland und deine Krankenversicherung kommt komplett aus eigener Tasche. Am Ende stellt sich also wie immer die entscheidende Frage: Wie viel netto bleibt dir wirklich übrig? […]

80000-franken-brutto-netto

80.000 Franken im Jahr wirken auf den ersten Blick wie ein solides Einkommen. Doch als Grenzgänger zwischen der Schweiz und Deutschland musst du genauer hinschauen. Denn dein Bruttolohn läuft durch zwei Systeme – das Schweizer Sozialversicherungsmodell und das deutsche Steuerrecht. Und genau dort wird es spannend: Welche Abzüge werden dir in der Schweiz vom Lohn […]

7500-franken-brutto-netto

90.000 Franken im Jahr klingen nach einem soliden Gehalt. Doch wie viel davon landet wirklich auf deinem Konto? Wer in Deutschland wohnt und in der Schweiz arbeitet, bekommt es nicht nur mit einem neuen Lohnzettel zu tun, sondern auch mit zwei Steuerbehörden, unterschiedlichen Sozialversicherungen und einer Krankenversicherung, die du komplett selbst stemmen musst. Du willst […]

90000-franken-brutto-netto

Wer als Grenzgänger 90.000 Franken im Jahr verdient, steht finanziell meist gut da – zumindest auf den ersten Blick. Doch was kommt nach allen Abzügen wirklich auf deinem Konto an? Die Antwort darauf ist gar nicht so banal. Denn du zahlst nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland. Und spätestens beim Blick auf […]

Wochenaufenthalter schweiz

Der Status als Wochenaufenthalter ist für viele spannend – vor allem für deutsche Grenzgänger, die in der Schweiz arbeiten, aber ihren Lebensmittelpunkt weiterhin in Deutschland haben. Wenn du also unter der Woche in der Schweiz lebst und arbeitest, am Wochenende aber zurück nach Hause pendelst, dann gehörst du in genau diese Kategorie.  Und mit diesem […]

mindestlohn-schweiz

Wer in der Schweiz arbeitet, verdient im Schnitt deutlich mehr als in vielen anderen Ländern Europas. Aber was ist eigentlich das gesetzliche Minimum? Gibt es überhaupt eines? Und wer legt fest, wie viel dir mindestens zusteht? Die Antwort ist nicht ganz so klar wie in Deutschland oder Frankreich – denn die Schweiz hat keinen landesweiten […]

Schweiz Steuern Grenzgänger, Steuern in der Schweiz

Wenn du in der Schweiz arbeitest oder hinziehen willst, wirst du ziemlich schnell merken: Steuern in der Schweiz sind nicht überall gleich. Je nachdem, in welchem Kanton du wohnst, kann das einen echten Unterschied machen – und zwar nicht nur ein paar Franken. 2025 reicht die Spannweite von knapp über 22 % in Zug bis zu […]

kapitalertragssteuer-schweiz

Was passiert eigentlich steuerlich, wenn du mit Aktien oder Kryptowährungen in der Schweiz Gewinne machst? Muss man da überhaupt etwas abführen – oder bleibt das alles beim Anleger? Gerade wer aus Deutschland kommt, rechnet oft mit pauschalen Abzügen wie der Abgeltungsteuer. Doch die Schweiz tickt anders. Es gibt keine klassische Kapitalertragsteuer, dafür klare Richtlinien: Was […]

Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz Deutschland, DBA Schweiz Deutschland

Viele Grenzgänger, die neu in der Schweiz anfangen zu arbeiten, stolpern zunächst über die sogenannten „Quellensteuer“. Sofort stellt sich die Frage: „Werde ich jetzt etwa doppelt besteuert – einmal in der Schweiz und nochmal in Deutschland?“ Glücklicherweise gibt es zwischen Deutschland und der Schweiz ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), das genau solche Situationen verhindert. Doch was bedeutet […]

Nettolohn schweiz, Steuerbelastung für grenzgänger schweiz deutschland

Wer in Deutschland wohnt, aber in der Schweiz arbeitet, wird als sogenannter Grenzgänger eingestuft – sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Eine zentrale Frage, die sich viele in dieser Situation stellen: Was bleibt mir nach Abzug aller Steuern und Sozialabgaben tatsächlich vom Gehalt übrig? Und wie funktioniert das mit der Steuerbelastung für Grenzgänger überhaupt, wenn zwei […]