Zahnbehandlung in der Schweiz: Was übernimmt die Krankenkasse wirklich?
Alles, was du rund um die Kosten einer Zahnbehandlung in der Schweiz wissen musst.
Die Krankenkasse in der Schweiz übernimmt Zahnbehandlungen nur in ganz bestimmten Ausnahmefällen.
Die meisten zahnärztlichen Leistungen musst du selbst bezahlen, da sie nicht von der obligatorischen Grundversicherung gedeckt sind. Nur wenn eine schwere Erkrankung oder ein Unfall vorliegt, beteiligt sich die Versicherung an den Kosten.
In diesem Beitrag

Wann übernimmt die Krankenkasse in der Schweiz die Kosten für Zahnbehandlungen?
Aus meiner Erfahrung als Grenzgänger-Experte mit über zehn Jahren Beratungspraxis kann ich klar sagen: Die Schweizer Grundversicherung übernimmt Zahnbehandlungen nur in ganz bestimmten Ausnahmefällen.
Für die meisten zahnärztlichen Leistungen musst du selbst aufkommen – auch bei hohen Kosten. Die gesetzliche Grundlage dafür ist Artikel 31 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG).
Damit du einen Überblick bekommst, habe ich die wichtigsten Fälle, in denen die Grundversicherung tatsächlich zahlt, einmal für dich zusammengefasst:
| Wann wird bezahlt? | Voraussetzung | Typische Beispiele |
|---|---|---|
| Schwere, nicht vermeidbare Erkrankung des Kausystems | Die Erkrankung ist nicht durch mangelnde Zahnpflege verursacht | Tumore, Zysten, schwere Parodontitis, Kiefergelenkserkrankungen |
| Schwere Allgemeinerkrankung mit Zahnbeteiligung | Zahnbehandlung ist Teil der Therapie oder Vorbehandlung einer anderen schweren Krankheit | Zahnherde vor Chemotherapie oder Herzoperationen |
| Zahnbehandlung infolge eines Unfalls | Nur wenn keine andere Unfallversicherung (z. B. Suva) zuständig ist | Zahntrauma bei Kindern oder Rentnern |
| Geburtsgebrechen nach dem 20. Lebensjahr | Bestimmte angeborene Zahndefekte, die nicht mehr durch die IV gedeckt sind | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Anodontie |
| Zahnbehandlung als Voraussetzung für eine andere Behandlung | Wenn eine medizinisch notwendige Therapie nur mit vorgängiger Zahnsanierung möglich ist | Behandlung vor Herzklappenersatz, Endokarditisprävention |
Damit eine Kostenübernahme bewilligt wird, müssen jeweils strenge medizinische Kriterien erfüllt und teilweise zusätzliche Abklärungen durch die Krankenkasse oder Vertrauensärzte vorgenommen werden.
Ich empfehle meinen Klienten deshalb, vor einer geplanten Behandlung mit potenzieller Kostenübernahme immer vorab Rücksprache mit der Kasse zu halten und gegebenenfalls ein ärztliches Gutachten einzureichen.
Erheblicher Eigenanteil bleibt bei Zahnbehandlungen ohne Zahnzusatzversicherung bestehen
Was viele nicht wissen: Selbst wenn die Grundversicherung zahlt, bleibt ein erheblicher Eigenanteil bestehen. Du musst auch in solchen Fällen Franchise und Selbstbehalt zahlen – je nach Wahlmodell kann das schnell mehrere hundert Franken pro Jahr ausmachen.
| Kostenbeteiligung | Erwachsene | Kinder (bis 18 Jahre) |
|---|---|---|
| Franchise | CHF 300–2’500 pro Jahr | CHF 0 |
| Selbstbehalt | 10 % der Behandlungskosten | 10 % der Behandlungskosten |
| Maximaler Selbstbehalt | CHF 700 pro Jahr | CHF 350 pro Jahr |
Als Grenzgänger hast du zusätzlich die Möglichkeit, Behandlungen im grenznahen Ausland – etwa in Deutschland – durchzuführen, wo die Preise in vielen Fällen bis zu 50 % günstiger sind. Wichtig ist aber: Die Schweizer Grundversicherung übernimmt auch dort nur dann Kosten, wenn einer der oben genannten Fälle vorliegt und alle Bedingungen erfüllt sind.
Verlasse dich nicht auf die Grundversicherung, wenn es um Zähne geht. Nur bei klar medizinisch begründeten Ausnahmen übernimmt sie einen Teil der Kosten. In allen anderen Fällen bist du selbst verantwortlich – sei es durch direkte Bezahlung oder eine private Zahnzusatzversicherung. Ich empfehle, rechtzeitig vorzusorgen, bevor es teuer wird.
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung für Grenzgänger?
Ja, aus meiner Sicht kann ich ganz klar sagen: Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich für Grenzgänger in vielen Fällen – aber nicht immer automatisch. Ob sie sich für dich konkret auszahlt, hängt stark von deiner persönlichen Situation, deinem Wohnsitz, dem Arbeitsort und deinem Zahngesundheitsstatus ab.
| Vorteil | Erklärung |
|---|---|
| Kostenübernahme bei teuren Behandlungen | Leistungen wie Kronen, Implantate, Inlays oder Wurzelbehandlungen werden je nach Tarif zu 50–90 % übernommen |
| Übernahme von Vorsorgeleistungen | Zahnreinigungen, Kontrolluntersuchungen und einfache Füllungen können mitversichert sein |
| Nutzung deutscher Zahnärzte möglich | Viele Policen decken auch Behandlungen im grenznahen Ausland ab (z. B. Deutschland) |
| Entlastung bei plötzlich hohen Kosten | Unerwartete Zahnprobleme verursachen schnell hohe Rechnungen – die Versicherung schützt vor finanziellen Engpässen |
Eine Zusatzversicherung lohnt sich besonders für Personen ohne sehr gute Zahngesundheit, für Familien mit Kindern (z. B. bei späterer Kieferorthopädie) oder wenn geplante grössere Behandlungen anstehen. Wichtig ist, die Leistungen und Wartefristen im Tarif sorgfältig zu prüfen. Manche Versicherungen begrenzen die Erstattung in den ersten Vertragsjahren oder verlangen eine Gesundheitsprüfung.
Kostenfreie Beratung zur optimalen Zahnzusatzversicherung.
Kostenfreie Beratung. Günstigere Tarife. Keine versteckten Kosten.
Was kostet eine Zahnzusatzversicherung für Behandlungen in der Schweiz?
Gerade als Grenzgänger bist du in einer speziellen Situation: Während du in der Schweiz arbeitest, profitierst du durch deinen Wohnsitz in Deutschland vom Zugang zum deutschen Gesundheitssystem – inklusive Kassenzahnarzt und privaten Zusatzversicherungen. Der Tarif ZahnPRIVAT 100 gehört dabei zu den leistungsstärksten Lösungen am Markt und ist ideal auf diese Konstellation abgestimmt.
Mit diesem Tarif sicherst du dir eine 100 % Erstattung für fast alle Zahnbehandlungen – unabhängig davon, ob es um Zahnersatz, Implantate, Wurzelbehandlungen oder professionelle Zahnreinigung geht. Besonders attraktiv ist das Modell für Grenzgänger, weil du damit sowohl Behandlungen in Deutschland voll abdecken kannst als auch Zahnersatz und Prophylaxe in der Schweiz nutzen kannst, falls nötig.
Die monatlichen Beiträge im Jahr 2025 richten sich nach dem Alter:
| Altersgruppe | Monatsbeitrag in € |
|---|---|
| 0–19 Jahre | 20,73 |
| 20–29 Jahre | 21,55 |
| 30–39 Jahre | 30,05 |
| 40–49 Jahre | 45,69 |
| 50–59 Jahre | 59,31 |
| ab 60 Jahre | 84,14 |
| fehlender Zahn | +10,90 pro Zahn |
Im Vergleich zu Schweizer Zusatzversicherungen ist dieser Tarif nicht nur günstiger, sondern auch deutlich leistungsstärker. Während viele Schweizer Policen Zahnbehandlungen nur in kleinen Teilen übernehmen oder strenge Leistungsgrenzen setzen, bietet ZahnPRIVAT 100 ab dem vierten Jahr unbegrenzte Erstattung – eine Seltenheit auf dem Markt.
In den ersten drei Jahren gilt eine gestaffelte Leistungsbegrenzung:
| Versicherungsjahr | Maximale Erstattung |
|---|---|
| 1. Jahr | 1.000 € |
| 1.–2. Jahr | 3.000 € |
| 1.–3. Jahr | 6.000 € |
| ab 4. Jahr | unbegrenzt |
Gerade bei teureren Eingriffen wie Implantaten, Brücken oder Keramikkronen kann diese Absicherung entscheidend sein. Durch die Kombination mit dem deutschen Kassenzuschuss (über die GKV) erreichst du in vielen Fällen eine nahezu vollständige Kostenerstattung.
Möglich wird das durch das E106-Formular, das dich als Grenzgänger im deutschen System berechtigt, Kassenleistungen in Anspruch zu nehmen – auch wenn du in der Schweiz arbeitest.
Der Tarif deckt folgende Leistungen zu 100 % ab:
- Zahnersatz (Kronen, Brücken, Prothesen, Inlays)
- Implantate
- Wurzelbehandlungen und Parodontosebehandlungen
- professionelle Zahnreinigungen (so oft wie nötig, keine Begrenzung)
- Bleaching (alle 2 Jahre bis 200 €)
- Kieferorthopädie bis 5.000 € für Kinder und Erwachsene
Zusätzliche Vorteile:
- keine Wartezeiten – der Schutz gilt sofort ab Vertragsbeginn
- bis zu drei fehlende Zähne können gegen geringen Zuschlag mitversichert werden
- erstattet wird bis zum 3,5-fachen Satz der GOZ – wichtig für hochwertige Versorgung
- Behandlung in Deutschland oder der Schweiz möglich – ganz nach deinen Bedürfnissen
Wenn du also regelmäßig zur Zahnreinigung gehst, bereits geplante Behandlungen im Blick hast oder einfach auf Nummer sicher gehen willst, ist dieser Tarif eine strategisch sinnvolle Ergänzung. Du nutzt die preisgünstige, leistungsstarke deutsche Versicherung und schließt damit eine der größten Versorgungslücken im Schweizer Gesundheitssystem. Gleichzeitig bleibst du flexibel und hast die Wahl, ob du dich in Deutschland oder der Schweiz behandeln lässt – je nachdem, was dir besser passt.
Wenn du als Grenzgänger in der Schweiz arbeitest und deine zahnmedizinische Versorgung finanziell absichern willst, ist ZahnPRIVAT 100 aktuell die leistungsstärkste und sinnvollste Zusatzversicherung auf dem Markt. Sie schließt nicht nur die Versorgungslücke der Schweizer Grundversicherung, sondern nutzt auch die Vorteile des deutschen Kassensystems.






