Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in der Schweiz?
Aktuelle Daten & Statistiken (2025)
Wer in der Schweiz arbeitet – ob als Grenzgänger oder komplett vor Ort – merkt schnell: Beim Thema Gehalt spielt das Land in einer eigenen Liga. Die Schweiz zählt nach wie vor zu den Ländern mit den höchsten Löhnen weltweit, was für viele aus Deutschland ein echter Anreiz ist, den Sprung über die Grenze zu wagen.
Doch was verdient man wirklich? Und was ist 2025 realistisch? Schauen wir uns das Ganze mal genauer an – ohne Zahlenwüste, aber mit allem, was du wissen musst.
In diesem Beitrag

Was sagt der Durchschnittslohn in der Schweiz eigentlich wirklich aus?
Das erste, worüber man stolpert, wenn es um Schweizer Löhne geht, ist der Medianlohn.
Der lag zuletzt bei 6.788 CHF brutto pro Monat, also knapp über 81.000 CHF im Jahr. Klingt gut? Ist es auch – aber wie immer steckt der Teufel im Detail.
Denn: Der Durchschnitt liegt bei rund 7.500 CHF im Monat, also spürbar höher. Das zeigt, dass es nach oben extreme Ausreißer gibt – Managergehälter, Banken, Pharma – die den Schnitt ordentlich nach oben ziehen. Für dich heißt das: Wenn du „normal“ arbeitest, orientierst du dich lieber am Median.
Spannend ist auch: Ab einem monatlichen Bruttolohn von über 10.182 CHF gehörst du bereits zur obersten Einkommensklasse in der Schweiz.
Das schafft natürlich nicht jeder – aber das Ziel ist klar: Es gibt Luft nach oben, wenn du in der richtigen Branche landest.
Wie hoch wird dein Nettolohn in der Schweiz sein?
Berechne deinen Schweizer Nettolohn mit unserem Nettolohnrechner.
Durchschnittsgehalt: Wie viel verdient man durchschnittlich in der Schweiz?
Die Schweiz zählt zu den Ländern mit den höchsten Einkommen weltweit – allerdings mit großen Unterschieden je nach Branche, Beruf und Region. Wer Vollzeit arbeitet, verdient im Median aktuell rund 6.900 CHF brutto im Monat.
Das bedeutet: Die eine Hälfte der Beschäftigten verdient mehr, die andere weniger. 2024 gab es erstmals seit Jahren wieder ein kleines reales Plus beim Lohn – rund 0,7 % mehr Kaufkraft nach Abzug der Inflation.
| Wirtschaftszweig | Medianlohn (CHF/Monat) | 
|---|---|
| Pharmaindustrie | 10.296 | 
| Banken | 10.491 | 
| Informationstechnologie | 9.412 | 
| Maschinenindustrie | 7.245 | 
| Baugewerbe | 6.410 | 
| Gastgewerbe | 4.601 | 
Regionale Lohnunterschiede in der Schweiz: Wo verdienst du am meisten?
Am meisten verdient man in der Region Zürich, mit einem Medianlohn von 7.229 CHF pro Monat. Gründe dafür sind unter anderem die Präsenz globaler Banken wie UBS und Credit Suisse, großer Versicherungen wie Swiss Re sowie Tech-Giganten wie Google oder IBM.
Der Mindestlohn beträgt kantonal 23,90 CHF pro Stunde – rund 4.015 CHF im Monat.
Knapp dahinter folgt die Genferseeregion (Genf, Waadt, Wallis) mit einem Medianlohn von 6.849 CHF. Auch hier liegt der Fokus auf internationalen Konzernen, Organisationen und der Luxusgüterindustrie. Besonders Genf hebt sich hervor – nicht nur durch hohe Gehälter, sondern auch durch den höchsten Mindestlohn der Schweiz mit 24,32 CHF pro Stunde. Führungskräfte verdienen hier bis zu 11.200 CHF im Monat.
Allerdings sind die Lebenshaltungskosten rund 15 % über dem nationalen Durchschnitt, was die hohe Lohnhöhe teilweise wieder relativiert.
| Region | Medianlohn (CHF/Monat) | Top-10%-Lohn (CHF/Monat) | Mindestlohn (CHF/Stunde) | 
|---|---|---|---|
| Zürich | 7.229 | 11.475 | 23,90 | 
| Nordwestschweiz | 6.969 | 10.715 | 21,70 | 
| Genferseeregion | 6.849 | 11.200 | 24,32 | 
| Zug | 7.263 | 20.000+ | k.A. | 
| Espace Mittelland | 6.752 | 10.162 | 21,09 | 
| Ostschweiz | 6.344 | 9.479 | 20,60 | 
| Tessin | 5.590 | 8.755 | 19,75 | 
In der Nordwestschweiz – also Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau – liegt der Medianlohn bei 6.969 CHF. Starke Treiber sind die Pharma- und Chemieindustrie, insbesondere Unternehmen wie Novartis und Roche. Der Branchendurchschnitt liegt hier bei 10.296 CHF pro Monat. Basel-Stadt hat mit über 193.000 Arbeitsplätzen bei 200.000 Einwohnern eine der höchsten Beschäftigungsdichten der Schweiz. Rund 30 % der Arbeitskräfte sind Grenzgänger aus Deutschland, mit Mindestlöhnen von etwa 21,70 CHF pro Stunde.
Der Kanton Zug überrascht mit einem Medianlohn von 7.263 CHF, also 7 % über dem nationalen Schnitt. Besonders auffällig: 4,4 % der Beschäftigten verdienen hier über 20.000 CHF im Monat, im Vergleich zu nur 1,5 % im Schweizer Schnitt. Der Standort ist vor allem für Holdings, Rohstoffhändler (z. B. Glencore, Vitol) und Start-ups attraktiv. Mit einer Körperschaftssteuer von nur 12 % ist Zug besonders steuergünstig – ein zusätzlicher Magnet für Unternehmen.
Ganz unten liegt das Tessin mit einem Medianlohn von nur 5.590 CHF – rund 1.600 CHF weniger als in Zürich. Gründe sind ein hoher Anteil an Jobs im Gastgewerbe (Branchendurchschnitt: 4.601 CHF) sowie 40 % Grenzgängeranteil aus Italien. Hochtechnologiebranchen sind dort kaum vertreten. Auch die Ostschweiz (z. B. St. Gallen, Thurgau) liegt unter dem Schweizer Durchschnitt, mit soliden, aber deutlich tieferen Löhnen.
Branchenvergleich: In welchem Beruf verdient man in der Schweiz am meisten?
Am meisten zahlt weiterhin der Finanz- und Versicherungssektor. Der Medianlohn liegt hier bei 10.491 CHF im Monat, Spitzenpositionen wie Chief Investment Officer kommen auf bis zu 320.000 CHF im Jahr. Auch die Pharmaindustrie ist mit 10.296 CHF Medianlohn ganz vorne. Besonders Basel sticht als Pharmaregion heraus – dort werden 23 % mehr als im landesweiten Schnitt gezahlt.
Dahinter folgt die IT-Branche. Mit einem Median von 9.412 CHF pro Monat zeigt sie das stärkste Lohnwachstum – besonders bei Cloud-Architekten oder KI-Expertinnen. In Zürich sind in der Tech-Branche Monatsgehälter von bis zu 18.000 CHF möglich.
| Branche | Medianlohn (CHF/Monat) | Spitzenlöhne/Bemerkungen | 
|---|---|---|
| Banken & Versicherungen | 10.491 | CIOs bis 320.000 CHF/Jahr | 
| Pharmaindustrie | 10.296 | Basel: +23 % über Schnitt | 
| Informationstechnologie | 9.412 | Cloud-Architekten bis 18.000 CHF | 
| Maschinenbau/Industrie | 7.245 | Fachkräfte mit +12 % Aufschlag | 
| Baugewerbe | 6.410 | Bauleiter & Sanitär: bis 8.200 CHF | 
| Einzelhandel (Detailhandel) | 5.095 | Luxusboutiquen: 6.200 CHF / Discounter: 4.300 CHF | 
| Gastgewerbe & Tourismus | 4.601 | Sous-Chefs in Genf: bis 6.800 CHF (inkl. Trinkgeld) | 
Im Maschinenbau und in der Industrie liegt der Median bei 7.245 CHF. Gut qualifizierte Fachkräfte, etwa im Bereich Automatisierung, verdienen bis zu 12 % mehr als der Branchenschnitt. Das Baugewerbe kommt auf 6.410 CHF, wobei Bauleiter deutlich mehr verdienen als einfache Hilfskräfte. Auch Sanitärinstallateure können mit bis zu 8.200 CHF rechnen – stark getrieben vom Fachkräftemangel.
Im Gastgewerbe liegt der Medianlohn nur bei 4.601 CHF. Viele Teilzeitjobs und Saisonstellen drücken das tatsächliche Einkommen – netto bleiben oft nur rund 3.200 CHF im Monat. Luxushotels in Genf zahlen etwas besser: Dort kommen Sous-Chefs mit Trinkgeld auf bis zu 6.800 CHF.
Auch der Einzelhandel ist kein Hochlohnsektor. Der Median liegt bei 5.095 CHF – Verkäufer in Zürcher Luxusboutiquen verdienen rund 6.200 CHF, während Kassierer im Tessin mit 4.300 CHF auskommen müssen. Vor allem klassische Händler leiden unter dem Druck durch E-Commerce – teils mit Lohnkürzungen.
Wie hat sich der Durchschnittslohn in der Schweiz in den letzten Jahren entwickelt?
Der Medianlohn in der Schweiz lag 2022 bei 6.788 CHF brutto pro Monat. Im Vergleich zu 2020 ist das ein Plus von 1,8 %, seit 2008 sogar +14,3 % – im Schnitt also +0,9 % pro Jahr. Die Lohnentwicklung fällt aber je nach Einkommensebene sehr unterschiedlich aus:
- Mittelfeld (50 %): +11,5 % seit 2008
- Unteres Dezil: 4.487 CHF (+14,3 %)
- Oberes Dezil: 12.178 CHF (+13,5 %)
Hochlohnbranchen wie Tabakindustrie (13.299 CHF), Banken (10.491 CHF) oder Pharma (10.296 CHF) zeigen seit Jahren stabile Zuwächse von rund 3,5–4 % jährlich. IT-Jobs boomen ebenfalls: KI-Spezialist:innen, Cloud-Architekt:innen oder Security-Expert:innen verdienen zum Teil deutlich über 15.000 CHF monatlich – Tendenz weiter steigend.
Im Mittelfeld liegt die Maschinenindustrie bei 7.245 CHF, das Baugewerbe bei 6.410 CHF. Am unteren Ende stehen Branchen wie Detailhandel (5.095 CHF) oder Gastgewerbe (4.601 CHF). Dort ist das Lohnwachstum mit unter 1 % pro Jahr eher schwach – oft unter der Inflation.
Reallöhne in der Schweiz: Nicht jedes Lohnplus bringt auch mehr Kaufkraft
Zwar sind die Löhne nominal gestiegen, doch die Inflation hat in vielen Jahren die Erhöhungen wieder aufgefressen:
- 2023: +1,7 % Lohn, aber +2,2 % Inflation → Reallohnverlust -0,4 %
- 2024: +1,8 % Lohn, bei 1,4 % Inflation → Reallohnplus +0,4 %
Langfristig (seit 2000) sind die Reallöhne um etwa 12 % gestiegen, während die durchschnittliche Arbeitszeit um 8 % gesunken ist. Auch das ist ein Stück Lebensqualität – aber eben nicht für alle gleich.
Mindestlohn in der Schweiz
Einen nationalen Mindestlohn gibt es in der Schweiz nicht. Stattdessen regeln einzelne Kantone und viele Branchen ihre Lohnuntergrenze selbst – mit großen Unterschieden je nach Region und Sektor. Die Spanne reicht 2025 von rund 19 CHF bis 26 CHF pro Stunde.
Besonders betroffen: Tieflohnbranchen wie Gastro, Detailhandel oder Reinigung.
Die fünf Kantone mit einem offiziellen Mindestlohn sind Genf, Basel-Stadt, Neuenburg, Jura und Tessin. Sie orientieren sich an lokalen Lebenshaltungskosten und passen ihre Sätze regelmäßig an.
- Neuenburg: Kombination aus Basislohn (19,67 CHF) und Zulagen – ergibt effektiv 21,31 CHF pro Stunde.
- Genf: Spitzenreiter mit 26 CHF pro Stunde, was bei Vollzeit rund 4.500 CHF im Monat ergibt. Mieten in Genf sind besonders hoch – eine kleine Wohnung kostet schnell über 1.800 CHF.
- Basel-Stadt: Mindestlohn liegt bei 22 CHF, gilt aber nicht flächendeckend – GAVs (Gesamtarbeitsverträge) haben Vorrang.
- Tessin: Je nach Branche gelten zwischen 19,50 CHF (Gastro) und 20,01 CHF (Industrie).
- Jura: Mindestlohn liegt bei 20,60 CHF, Kleinbetriebe haben Übergangsfristen.
Branchen regeln selbst über GAVs
Mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmenden in der Schweiz ist durch GAVs abgedeckt – also branchenspezifische Tarifverträge.
Auch dort gibt es Mindestlöhne:
- Elektrobranche: z. B. in Neuenburg 19,67 CHF, im Tessin 18,47 CHF (inkl. 13. Monatslohn)
- Gastgewerbe: Ungelernte erhalten mindestens 3.400 CHF im Monat bei 42 Stunden/Woche (rund 19,50 CHF/h)
- Baugewerbe: Je nach Qualifikation 24–38 CHF pro Stunde
Viele GAVs liegen damit deutlich über den kantonalen Mindestlöhnen – besonders in technischen Berufen und dem Bau.
Mindestlohn: Was bringt er wirtschaftlich?
Die Effekte sind gemischt:
- In Genf sank die Lohnungleichheit um 8 %
- Im Tessin ging die Beschäftigung im Niedriglohnbereich um 2,1 % zurück
- Basel-Stadt beklagt hohen bürokratischen Aufwand: Firmen zahlen bis zu 12.000 CHF jährlich für Lohnnachweise – gerade für KMUs ein Problem
Im Vergleich zum Ausland liegt die Schweiz klar vorne: Der deutsche Mindestlohn von 12,82 €/h (umgerechnet ca. 12,50 CHF) ist weit unter dem, was in der Schweiz als unterste Grenze gilt.
Blick nach vorn: Kommt doch noch ein nationaler Mindestlohn?
Die Gewerkschaften fordern ihn: 4.500 CHF monatlich, abgestuft nach Region. Arbeitgeber dagegen plädieren für Vereinheitlichung über GAVs – statt kantonaler Einzelgänge. Zürich testet derzeit freiwillig einen „Living Wage“ von 23,90 CHF/h – rechtlich aber ohne verbindliche Wirkung.
Fazit: Die Mindestlohnlandschaft in der Schweiz ist bunt, aber unübersichtlich.
Für Arbeitnehmende bedeutet das: Gleicher Job kann je nach Kanton und Vertrag sehr unterschiedlich entlohnt werden. Die Politik steht vor der Frage, ob diese Fragmentierung auf Dauer tragbar ist – oder ob es zumindest gemeinsame Mindeststandards braucht.
Prognose: Wie werden sich die Durchschnittslöhne in der Schweiz entwickeln?
Kommen wir zu den Aussichten für 2025. Die Zeichen stehen positiv. Viele Unternehmen haben bereits Lohnerhöhungen zwischen 1,4 % und 2,5 % angekündigt. Besonders gut sieht’s aus für Leute im:
- IT- und Telekom-Sektor
- Energie- & Versorgungsbereich
- Chemie und Pharma
Die Gewerkschaft „Angestellte Schweiz“ fordert sogar +2,2 %, vor allem für die mittleren Einkommensgruppen. Die unteren Lohnbereiche wurden in den letzten Jahren häufiger angepasst – jetzt soll auch die Mitte mehr bekommen.
Was das unterm Strich heißt? Wenn du in einer gefragten Branche bist, gute Qualifikationen mitbringst und im richtigen Kanton arbeitest, wirst du 2025 real mehr Geld in der Tasche haben.
Fazit: Schweizer Löhne bleiben sehr attraktiv
Die Schweiz bleibt auch 2025 ein echter Magnet, wenn’s ums Gehalt geht. Wer hier arbeitet – ob fest angestellt oder als Grenzgänger – kann deutlich mehr verdienen als in Deutschland.
Aber: Der Lohn allein ist nicht alles.
Entscheidend ist, wo du arbeitest, was du machst und wie gut du dich aufstellst. IT, Finanzen, Pharma und Energie zahlen weit überdurchschnittlich – während Gastro oder Einzelhandel eher am unteren Ende hängen. Und auch regional macht’s einen Unterschied: In Zürich oder Basel hast du ein ganz anderes Gehaltslevel als im Tessin.
Was du für dich mitnehmen solltest:
- 6.788 CHF im Monat ist Median, nicht Durchschnitt – da geht oft mehr.
- Ab 10.182 CHF zählst du zur Oberschicht.
- Mindestlöhne gibt’s nicht überall, also unbedingt Kantonsregelungen checken.
- Lohnerhöhungen 2025 liegen real über der Inflation, du hast also gute Chancen auf echte Kaufkraftsteigerung.
- Krankenkassen und Fixkosten nicht vergessen – netto zählt, nicht brutto.
Heißt für dich: Wer klug plant, die Branche nicht dem Zufall überlässt und seinen Wohn- und Arbeitskanton bewusst wählt, kann 2025 in der Schweiz richtig gut dastehen. Aber eben nur, wenn man hinschaut – und das große Ganze nicht aus den Augen verliert.






