Kostenfreies Webinar: Krankenversicherung für Grenzgänger | 10.11.2025 – jetzt anmelden


  • 18.04.2025

Wenn du deinen Grenzgängerstatus behältst (also nicht mehr als 60 Tage im Jahr in der Schweiz übernachtest und max. 49,9 % Homeoffice machst), dann zahlst du in der Schweiz pauschal 4,5 % Quellensteuer – und der Rest deiner Steuerpflicht läuft über Deutschland. Was du dann in Deutschland zahlst, hängt von deinem Bruttolohn, deiner Familiensituation, Kirchensteuer usw. ab. Die Schweizer Quellensteuer wird dir aber angerechnet, also doppelt zahlst du nicht. Je nach Lohnhöhe liegst du in DE oft bei 25–35 % Gesamtsteuerbelastung. Das regelt das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz.

Offiziell brauchst du für die Vorauszahlung an sich kein eigenes Formular – das regelt dein Finanzamt über den sogenannten Vorauszahlungsbescheid. Was du aber brauchst, um deinen Status zu sichern und damit nur 4,5 % Quellensteuer fällig wird, ist das Formular Gre-1 (Ansässigkeitsbescheinigung). Und: Wenn du mehr als 60 Tage in der Schweiz übernachtest, musst du zusätzlich Gre-3 einreichen – da wird dokumentiert, wann und warum du nicht zurückgekehrt bist.

Ganz grob gesagt: Rechne bei einem Bruttolohn in der Schweiz mit rund 15–20 % Abzügen, bevor dein Gehalt überhaupt auf dem Konto ist. Da gehen ab:

  • AHV/IV/EO (Rente & Hinterbliebenenversicherung): ca. 10,3 %
  • ALV (Arbeitslosigkeit): 1,1–2,2 %
  • Unfallversicherung (NBUV): ca. 1,2 %
  • BVG (Pensionskasse): je nach Alter & Kasse ca. 7–15 %

Das heißt: Bei 10.000 CHF brutto bleiben dir je nach Alter und Kanton so zwischen 7.800 und 8.500 CHF netto übrig – vor der Quellensteuer.

Du hast die gleichen Abzüge wie alle anderen – Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist dein Status als Grenzgängerin. Zu den fixen Abzügen zählen:

  • Sozialversicherungen (siehe oben)
  • Quellensteuer (4,5 % vom Brutto – aber nur mit Gre-1!)
  • Eventuelle Beiträge zur Krankenkasse (wenn du dich für eine CH-Versicherung entscheidest)

Und in Deutschland kannst du noch Werbungskosten absetzen: Fahrtkosten zur Arbeit, Kontoführungsgebühren (pauschal 16 €), evtl. auch Transfergebühren, wenn du CHF in EUR wechselst. Wichtig: Alle Nachweise ordentlich sammeln, sonst geht da steuerlich nix.

10000-franken-brutto-netto

Ein Gehalt von 10.000 Franken monatlich klingt nach finanziellem Freiraum. Doch als Grenzgänger reicht ein Blick auf das Brutto nicht aus. Du zahlst Beiträge in der Schweiz, Steuern in Deutschland und deine Krankenversicherung kommt komplett aus eigener Tasche. Am Ende stellt sich also wie immer die entscheidende Frage: Wie viel netto bleibt dir wirklich übrig? […]

80000-franken-brutto-netto

80.000 Franken im Jahr wirken auf den ersten Blick wie ein solides Einkommen. Doch als Grenzgänger zwischen der Schweiz und Deutschland musst du genauer hinschauen. Denn dein Bruttolohn läuft durch zwei Systeme – das Schweizer Sozialversicherungsmodell und das deutsche Steuerrecht. Und genau dort wird es spannend: Welche Abzüge werden dir in der Schweiz vom Lohn […]