GEhalt als Zahntechniker: Wie viel verdienst du in der Schweiz als Zahntechniker?
Alles, was du rund um das Gehalt eines Zahntechnikers in der Schweiz wissen musst.
Der Beruf Zahntechniker in der Schweiz verbindet handwerkliche Präzision mit medizinischem Fachwissen und ist ein wichtiger Teil der zahnmedizinischen Versorgung. Die Einkommensperspektiven sind solide, wobei Berufserfahrung, Spezialisierung und Arbeitsort den Lohn deutlich beeinflussen.
In diesem Beitrag
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt als Zahntechniker in der Schweiz?
Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker in der Schweiz liegt bei rund 60.960 Franken. Das Medianjahresgehalt beträgt 61.000 Franken, was einem monatlichen Bruttolohn von rund 5.083 Franken entspricht.
Die Gehaltsspanne reicht von etwa 30.000 Franken jährlich für Berufseinsteiger bis hin zu 101.400 Franken für sehr erfahrene Fachkräfte in leitenden Positionen oder mit Spezialisierung.
Quelle | Durchschnitt pro Jahr (CHF) | Median (CHF) | Gehaltsspanne (CHF) |
---|---|---|---|
Jobs.ch | 66.300 | – | 10.000 – 162.000 |
Lohnanalyse.de | 60.960 | 61.000 | 30.000 – 101.400 |
Auswandern Schweiz | 70.000 – 90.000 | – | – |
Der Medianwert von rund 61.000 Franken bedeutet, dass die Hälfte der Zahntechniker in der Schweiz weniger, die andere Hälfte mehr verdient. Spitzengehälter können deutlich über 100.000 Franken pro Jahr erreichen, vor allem bei langjähriger Berufserfahrung, Spezialisierungen oder in leitenden Positionen.
Einfluss der Berufserfahrung auf das Gehalt als Zahntechniker in der Schweiz
Mit zunehmender Berufserfahrung verändert sich das Gehaltsniveau spürbar. Wer über mehrere Jahre Berufspraxis verfügt, kann ein deutlich höheres Einkommen erzielen, wobei der größte Sprung zwischen den ersten Jahren und der mittleren Berufslaufbahn liegt.
Berufserfahrung | Jahresgehalt brutto (CHF) |
---|---|
0–2 Jahre | 55.000 |
3–5 Jahre | 58.000 |
6–8 Jahre | 69.000 |
9–11 Jahre | 67.100 |
12–21 Jahre | 75.500 |
Über 21 Jahre | 72.000 |
Diese Werte zeigen, dass selbst nach Jahrzehnten im Beruf die Löhne stabil bleiben und nicht wesentlich sinken, was auf eine konstante Nachfrage nach qualifizierten Zahntechnikern hinweist.
Die Höhe des Gehalts hängt in der Schweiz auch stark vom Arbeitskanton ab. Besonders in wirtschaftsstarken Regionen oder in Kantonen mit hoher Zahnarztdichte sind die Löhne tendenziell höher. Zu den Spitzenreitern zählen Basel-Landschaft, Bern und Zürich, wo erfahrene Zahntechniker überdurchschnittlich verdienen können. Deutlich niedrigere Gehälter werden hingegen in Kantonen wie St. Gallen, Thurgau und Solothurn gezahlt.
Diese Unterschiede hängen nicht nur mit der regionalen Wirtschaftskraft zusammen, sondern auch mit der Nachfrage nach Zahntechnischen Leistungen und der Anzahl der zahntechnischen Labore in der Region.
Unterschiede beim Gehalt nach Alter und Geschlecht
Die Gehälter variieren auch nach Altersgruppe und Geschlecht, wobei auffällt, dass Frauen in der Altersgruppe 55+ im Schnitt mehr verdienen als ihre männlichen Kollegen.
Altersgruppe | Männer (CHF) | Frauen (CHF) |
---|---|---|
16–25 Jahre | 52.000 | 52.000 |
25–35 Jahre | 67.000 | 66.300 |
35–45 Jahre | 71.250 | 71.500 |
45–55 Jahre | 66.000 | 65.500 |
55+ Jahre | 78.000 | 101.271 |
GAV-Mindestlöhne 2025
Der Gesamtarbeitsvertrag der Zahntechnikbranche legt verbindliche Mindestlöhne fest.
Position | Monatslohn brutto (CHF) | Jahreslohn brutto (CHF) |
---|---|---|
Zahntechniker/in EFZ | 4.300 | 55.900 |
Zahntechnikermeister/in | 5.000 | 65.000 |
Zahntechnische Hilfskraft ab 20 J. | 3.440 | 44.720 |
Wie hoch ist das Gehalt in der Ausbildung zum Zahntechniker in der Schweiz?
Die Ausbildung zum Zahntechniker EFZ dauert vier Jahre und wird dual absolviert. Das bedeutet, dass Auszubildende einen Teil der Woche im Dentallabor arbeiten und an einem Tag pro Woche die Berufsfachschule besuchen. Schon während der Ausbildung wird ein fester Lehrlingslohn gezahlt, der sich jedes Jahr erhöht.
Die Lohnempfehlungen von Swiss Dental Laboratories geben für 2025 folgende Mindestbeträge vor:
Lehrjahr | Monatlicher Bruttolohn (CHF) | Jahreslohn brutto (CHF) |
---|---|---|
1. Jahr | 500 | 6.500 |
2. Jahr | 800 | 10.400 |
3. Jahr | 1.000 | 13.000 |
4. Jahr | 1.200 | 15.600 |
Während der Ausbildung entstehen den Lernenden nur geringe Ausbildungskosten, da überbetriebliche Kurse, Prüfungsgebühren und ein Großteil der Lehrmittel vom Betrieb oder vom Verband übernommen werden. Der finanzielle Fokus kann dadurch vollständig auf den Lehrlingslohn gelegt werden.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt als Zahntechniker nach der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss liegt der GAV-Mindestlohn für Zahntechniker EFZ im Jahr 2025 bei 4.300 Franken pro Monat, was einem Bruttojahreslohn von 55.900 Franken entspricht. In städtischen Regionen und bei größeren Laboren sind oft Einstiegsgehälter zwischen 4.358 und 5.100 Franken pro Monat möglich.
Dieser Unterschied hängt häufig mit den höheren Lebenshaltungskosten in Städten sowie mit einer stärkeren Auftragslage in großen Dentallaboren zusammen.
Fazit: Attraktives Gehaltsniveau mit klaren Steigerungschancen
Zahntechniker in der Schweiz starten bereits mit einem soliden Einkommen von rund 56.000 Franken pro Jahr und können mit Erfahrung, Spezialisierung und der richtigen Standortwahl Gehälter von über 100.000 Franken erreichen. Die Lehrlingslöhne sind im Vergleich zu anderen Berufen moderat, werden jedoch durch die geringen Ausbildungskosten und die klar geregelten Mindestlöhne nach dem Abschluss ausgeglichen.
Besonders der Einfluss von Berufserfahrung und Kanton ist deutlich: Wer flexibel beim Arbeitsort ist und bereit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, kann sein Einkommen langfristig spürbar steigern.