GEhalt als Erzieher: Wie viel verdienst du in der Schweiz als Erzieher?
Alles, was du rund um das Gehalt eines Erziehers in der Schweiz wissen musst.
Der Beruf des Erziehers in der Schweiz ist breit gefächert. Je nach Spezialisierung, Ausbildung und Einsatzbereich reicht das Jahresgehalt von etwa 58.000 Franken bis zu über 80.000 Franken brutto. Besonders in den Bereichen Kindergarten, Sozialpädagogik oder in Leitungsfunktionen sind deutlich höhere Löhne möglich. Gleichzeitig profitieren Erzieher in der Schweiz von einem stabilen Arbeitsmarkt, attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten und einem deutlich höheren Lohnniveau als in vielen Nachbarländern.
In diesem Beitrag
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt als Erzieher in der Schweiz?
Erzieherinnen und Erzieher in der Schweiz können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen rund 58.000 und über 80.000 Franken rechnen. Die Unterschiede hängen stark von der genauen Berufsbezeichnung, der Ausbildung, der Berufserfahrung und dem Arbeitsort ab. Besonders in den Bereichen Kindergarten, Sozialpädagogik oder Leitungstätigkeiten liegen die Löhne im oberen Bereich.
Im internationalen Vergleich sind die Einkommen sehr attraktiv, zudem ist die Nachfrage nach Fachkräften hoch. Dadurch ergeben sich gute Chancen für einen stabilen und sicheren Arbeitsplatz mit Entwicklungsmöglichkeiten.
Gehalt als Erzieher in der Schweiz nach Berufsgruppe
Je nach Spezialisierung und Qualifikation unterscheidet sich der Verdienst deutlich. Fachfrauen und Fachmänner Betreuung verdienen im Durchschnitt etwa 60.000 Franken im Jahr. Das sind rund 5.000 Franken pro Monat. Allgemeine Erzieherinnen und Erzieher liegen im Durchschnitt bei 58.419 Franken jährlich. Kindergartenlehrpersonen erreichen im Schnitt 79.800 Franken pro Jahr und Sozialpädagogen 77.998 Franken.
Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die verschiedenen Berufsbezeichnungen und ihre Gehälter.
Berufsbezeichnung | Durchschnitt pro Jahr (CHF) | Durchschnitt pro Monat (CHF) | Gehaltsspanne pro Jahr (CHF) |
---|---|---|---|
Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) | 60.000 | 5.000 | 48.000 – 88.000 |
Allgemeine Erzieher/innen | 58.419 | 4.833 | 31.200 – 101.000 |
Kindergartenlehrperson | 79.800 | 6.650 | 45.000 – 92.000 |
Sozialpädagoge/in | 77.998 | 6.500 | 42.000 – 130.000 |
Einfluss der Berufserfahrung auf das Gehalt
Mit wachsender Berufserfahrung steigt der Lohn kontinuierlich an. Besonders in den ersten zehn Jahren im Beruf ist der Zuwachs deutlich spürbar.
Berufserfahrung | Fachfrau Betreuung pro Jahr (CHF) | Allgemeiner Erzieher pro Jahr (CHF) | Sozialpädagoge pro Jahr (CHF) |
---|---|---|---|
0–2 Jahre | 55.900 | 51.429 | 72.567 |
12–21 Jahre | 65.000 | – | – |
21+ Jahre | 68.531 | – | 88.421 |
Zusatzqualifikationen, etwa in Leitungsarbeit oder Sprachförderung, können den Lohn zusätzlich steigern. In vielen Einrichtungen sind für Leitungsposten Gehaltsaufschläge von bis zu 20 Prozent üblich.
Wie sind die regionalen Unterschiede beim Gehalt als Erzieher in der Schweiz?
Die Wahl des Arbeitsorts hat einen starken Einfluss auf das Einkommen. In wirtschaftsstarken Kantonen mit hohen Lebenshaltungskosten werden in der Regel höhere Löhne gezahlt.
Kindergartenlehrpersonen erzielen in Genf ein Einstiegsgehalt von etwa 100.000 Franken pro Jahr. In Zürich liegt der Wert bei rund 83.000 Franken und in Basel-Stadt zwischen 80.000 und 85.000 Franken. In Graubünden dagegen beträgt das Einstiegsgehalt rund 62.483 Franken.
Bei Fachfrauen und Fachmännern Betreuung liegt das Durchschnittsgehalt in Bern bei 65.619 Franken, in Zürich bei 58.537 Franken und in Schwyz sogar bei 83.360 Franken.
Gehalt während der Ausbildung als Erzieher in der Schweiz
Die Ausbildung kann über verschiedene Wege erfolgen, vom klassischen Lehrberuf bis zu akademischen Studiengängen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung hängt stark von der gewählten Ausbildungsform ab.
Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Betreuung (FaBe)
Die Berufslehre EFZ dauert drei Jahre und ist stark praxisorientiert. Die Lohnempfehlungen von SAVOIRSOCIAL sehen eine steigende Vergütung je Lehrjahr vor. Erwachsene, die eine verkürzte zweijährige Ausbildung absolvieren, erhalten einen deutlich höheren monatlichen Lohn.
Lehrjahr | Monatlicher Lohn (CHF) |
---|---|
1. Jahr | 830 |
2. Jahr | 1.040 |
3. Jahr | 1.390 |
Verkürzte Lehre für Erwachsene | 3.995 |
Ausbildung in Kindheitspädagogik HF an einer Höheren Fachschule
Die Ausbildung zur Kindheitspädagogin oder zum Kindheitspädagogen an einer Höheren Fachschule dauert je nach Vorbildung zwischen zwei und vier Jahren. Die Studiengebühren sind kantonal geregelt und werden oft durch Subventionen reduziert. Während der Praktikumsphasen wird ein Lohn gezahlt, der sich an den Sätzen der Ausbildung zur Fachfrau Betreuung orientiert.
Zu den bekannten Anbietern gehören das BFF Bern, Agogis Zürich, die BFS Basel und ARTISET Bildung hfk in Zug. Absolventen dieser Ausbildung können in Kitas, Horten, sozialpädagogischen Einrichtungen und in leitenden Positionen arbeiten.
Studium zur Kindergartenlehrperson an einer Pädagogischen Hochschule
Das Studium dauert drei Jahre und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die Studiengebühren variieren je nach Hochschule. An der PH Zürich beträgt die Gebühr pro Semester 720 Franken zuzüglich 45 Franken Nebengebühren. Die PH Bern erhebt 750 Franken pro Semester plus 95 Franken Nebengebühren. In Zug kostet ein Semester 650 Franken, in St. Gallen 800 Franken.
Zusätzlich entstehen Kosten für die Anmeldung von etwa 100 bis 400 Franken sowie jährliche Ausgaben für Bücher und Unterrichtsmaterialien von rund 1.200 Franken. Für die Pflichtpraktika fallen weitere Kosten zwischen 1.000 und 1.500 Franken pro Jahr an. Praktika werden in diesem Ausbildungsgang in der Regel nicht vergütet. Nach dem Abschluss profitieren die Absolventen von einem hohen Einstiegsgehalt und guten Aufstiegsmöglichkeiten.
Ausbildung in Sozialpädagogik an einer Fachhochschule oder Universität
Das Bachelorstudium in Sozialpädagogik dauert drei Jahre, ein anschließender Master erweitert die Studienzeit um zwei weitere Jahre. Während der Praktikumsphasen wird ein Lohn gezahlt, der je nach Kanton und Institution zwischen 2.254 und 5.140 Franken pro Monat liegt.
Absolventen sind für anspruchsvolle Tätigkeiten in sozialpädagogischen Wohngruppen, Jugendheimen oder in der Beratung qualifiziert.
Die Ausbildung kann durch verschiedene Unterstützungsangebote finanziert werden. In allen Kantonen gibt es die Möglichkeit, Stipendien zu beantragen. Bildungskredite zu günstigen Konditionen sind ebenfalls erhältlich. Einige Branchenfonds und Arbeitgeber beteiligen sich an den Ausbildungskosten oder übernehmen Teile der Studiengebühren.
Fazit: Erzieher in der Schweiz profitieren von hohem Lohnniveau und sicheren Perspektiven
Das Gehalt als Erzieher in der Schweiz liegt im internationalen Vergleich sehr hoch und bietet gute Aufstiegsmöglichkeiten. Bereits der Einstieg ist attraktiv und steigt mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen deutlich an. Regionale Unterschiede können mehrere tausend Franken pro Jahr ausmachen, sodass die Wahl des Arbeitsorts einen großen Einfluss auf das Einkommen hat.
Auch während der Ausbildung ist die finanzielle Basis solide. Besonders in der Berufslehre und an den Höheren Fachschulen gibt es regelmäßige Vergütungen, während Studierende an Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen von gut bezahlten Praktikumsphasen profitieren. Förderprogramme, Stipendien und kantonale Zuschüsse erleichtern die Finanzierung zusätzlich.
Mit dem anhaltenden Fachkräftemangel, der wachsenden Nachfrage nach frühkindlicher Bildung und den stabilen Arbeitsbedingungen ist der Beruf Erzieher in der Schweiz sowohl aus finanzieller als auch aus beruflicher Sicht eine sehr gute Wahl.