GEhalt als Elektriker: Wie viel verdienst du in der Schweiz als Elektriker?
Alles, was du rund um das Gehalt eines Elektrikers in der Schweiz wissen musst.
Wenn du als Elektriker in der Schweiz arbeiten willst, erwarten dich gute Verdienstmöglichkeiten. Das durchschnittliche Gehalt für Elektriker in der Schweiz liegt bei rund 6.042 Franken im Monat. Je nach Qualifikation, Spezialisierung und Region sind sogar über 9.700 Franken monatlich drin.
Damit zählt der Beruf zu den bestbezahlten Handwerksberufen im Land. Gleichzeitig solltest du die hohen Lebenshaltungskosten und die Abzüge vom Bruttolohn im Blick behalten. In diesem Beitrag erfährst du im Detail, wie sich dein Lohn zusammensetzt, wie er sich mit der Zeit entwickelt und welche Unterschiede es je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber gibt.
In diesem Beitrag
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt als Elektriker in der Schweiz?
Die Elektrobranche in der Schweiz ist breit aufgestellt. Entsprechend unterschiedlich fallen die Löhne je nach Spezialisierung aus.
Beruf | Monatslohn (CHF) | Jahreslohn (CHF) |
---|---|---|
Elektriker/in allgemein | 5.115 | 61.375 |
Elektroinstallateur/in | 5.202 | 62.418 |
Elektromonteur/in | 5.382 | 64.580 |
Elektrotechniker/in | 5.705 | 68.455 |
Elektroniker/in EFZ | 5.826 | 69.913 |
Meister Elektrotechnik | 9.772 | 117.261 |
Der Branchen-Durchschnitt liegt bei 6.042 Franken im Monat. Fachkräfte mit Berufserfahrung oder Weiterbildungen erreichen deutlich höhere Werte. In Spitzenpositionen sind bis zu 10.000 Franken im Monat möglich.
Wie sieht die Gehaltsentwicklung als Elektriker in der Schweiz mit steigender Erfahrung aus?
Dein Lohn steigt mit deiner Berufserfahrung. Bereits wenige Jahre in der Branche machen einen spürbaren Unterschied.
Erfahrung | Monatslohn (CHF) | Jahreslohn (CHF) |
---|---|---|
0 bis 2 Jahre | 4.400 – 5.290 | 52.800 – 63.477 |
3 bis 10 Jahre | 5.750 – 6.800 | 69.000 – 81.600 |
Über 10 Jahre | 6.730 – 10.000 | 80.700 – 120.000 |
Erfahrene Elektriker profitieren zusätzlich von Sonderzahlungen, Projektzuschlägen oder der Übernahme von Verantwortung in Führungsrollen.
GAV: So hoch ist der Mindestlohn für Elektriker
In der Schweiz gilt für die Elektrobranche ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV), der verbindliche Mindestlöhne regelt. Diese hängen von der Ausbildung und der Branchenerfahrung ab.
Qualifikation | Monatslohn CHF (nach 1 Jahr) |
---|---|
Elektromonteur EFZ | 5.000 |
Montage-Elektriker EFZ | 4.700 |
Telematiker EFZ | 5.300 |
Teamleiter mit Prüfungszertifikat | 5.600 |
Wenn du keine formale Ausbildung hast, gibt es ebenfalls Mindestlöhne – allerdings mit Einschränkungen. Mit Erfahrung in der Schweiz steigst du schnell in höhere Lohnklassen auf.
Qualifikation | Monatslohn CHF |
---|---|
Ohne Ausbildung, ohne Erfahrung | 4.200 |
Ohne Ausbildung, mit 2 Jahren Erfahrung | 4.500 |
Schulischer Berufsabschluss, ohne CH-Erfahrung | 4.300 |
Schulischer Abschluss, mit 2 Jahren CH-Erfahrung | 4.600 |
Regionale Unterschiede beim Gehalt als Elektriker in der Schweiz
Die Löhne variieren stark je nach Region. Besonders in wirtschaftsstarken oder steuerlich attraktiven Kantonen fällt das Gehalt höher aus.
Region | Durchschnittlicher Monatslohn (CHF) | Abweichung vom Schnitt |
---|---|---|
Zug | 6.380 | +10 Prozent |
Zürich | 6.148 | +6 Prozent |
Basel-Stadt/Land | 6.090 | +5 Prozent |
Genf | 6.090 | +5 Prozent |
Nordwestschweiz | 5.916 | +2 Prozent |
Schweiz gesamt | 5.800 | Basiswert |
Ostschweiz | 5.684 | –2 Prozent |
Zentralschweiz | 5.626 | –3 Prozent |
Tessin | 5.336 | –8 Prozent |
Besonders in Städten mit hoher Lebensqualität und starker Industrie – wie Zürich, Basel oder Zug – sind die Löhne überdurchschnittlich hoch.
Ausbildungsgehälter: Was verdienst du in der Ausbildung zum Elektriker in der SchweiZ?
Auch während der Ausbildung zum Elektriker ist der Lohn in der Schweiz vergleichsweise attraktiv. Die Höhe variiert je nach Beruf und Lehrjahr.
Ausbildungsberuf | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
---|---|---|---|---|
Elektroinstallateur EFZ | 800 | 1.000 | 1.200 | 1.600 |
Montage-Elektriker EFZ | 800 | 1.000 | 1.200 | – |
Elektroplaner EFZ | 650 | 850 | 1.000 | 1.300 |
In der Regel werden die Beträge von den Kantonen empfohlen und können leicht variieren. Mit erfolgreichem Abschluss steigen die Löhne dann sofort deutlich an.
Arbeitszeiten, Zuschläge und Überstundenvergütung
Elektriker in der Schweiz arbeiten im Normalfall 40 Stunden pro Woche. Zusätzlich kann eine sogenannte Vorholzeit vereinbart sein. Auch Überstunden sind möglich und geregelt.
Zuschläge für Überstunden:
- Über 45 Stunden pro Woche: 25 Prozent Lohnzuschlag
- Über 120 Überstunden pro Jahr: 25 Prozent Lohnzuschlag bei Auszahlung im Januar
- Bis 120 Überstunden: Kompensation durch Freizeit ohne Zuschlag
Schicht- und Wochenendzuschläge:
Zeitraum | Montag–Freitag | Samstag | Sonntag/Feiertag |
---|---|---|---|
00:00 – 06:00 | 50 Prozent | 50 Prozent | 100 Prozent |
06:00 – 13:00 | kein Zuschlag | kein Zuschlag | 100 Prozent |
13:00 – 23:00 | kein Zuschlag | 25 Prozent | 100 Prozent |
23:00 – 24:00 | 50 Prozent | 50 Prozent | 100 Prozent |
Für Arbeiten an Sonntagen gibt es Ersatzruhe. Bei mehr als sechs Sonntagen im Jahr entfällt der Lohnzuschlag, die Ersatzruhe bleibt.
Wie hoch sind dein Netto-Gehalt und Abzüge als Elektriker?
Bei einem typischen Bruttolohn von 6.000 Franken monatlich musst du mit folgenden Abzügen rechnen:
Abzug | Prozentsatz | Betrag (CHF) |
---|---|---|
AHV/IV/EO (Sozialversicherungen) | 5,3 | 318 |
Arbeitslosenversicherung | 1,1 | 66 |
Unfallversicherung | ca. 1,5 | 90 |
Pensionskasse | ca. 8,5 | 510 |
Quellensteuer (je nach Kanton) | ca. 12,5 | 750 |
Gesamt | 28,9 | 1.734 |
Am Monatsende bleiben etwa 4.266 Franken netto übrig. Zusätzlich zahlst du die Krankenkasse separat, was etwa 300 bis 500 Franken monatlich kostet.
Weiterbildung und Karrierechancen in der Elektrotechnik
Je nach Spezialisierung kannst du dein Gehalt als Elektriker in der Schweiz weiter steigern. Es gibt zahlreiche Weiterbildungen und Karrierepfade.
Weiterbildung | Monatslohn CHF |
---|---|
Elektro-Projektleiter | 7.000 – 9.000 |
Elektro-Installationsexperte | 8.000 – 10.000 |
Meister Elektrotechnik | Ø 9.772 |
Zusätzliche Spezialisierungen etwa in Gebäudeautomation, erneuerbaren Energien oder Industrieelektrik bringen oft 10 bis 15 Prozent mehr Gehalt. Wer sich selbstständig macht, kann mit eigenem Betrieb deutlich mehr verdienen – muss aber auch für Mitarbeitende, Aufträge und Administration Verantwortung übernehmen.
Wer als Elektriker in der Schweiz arbeitet, profitiert von einem hohen Lohnniveau, sicheren Arbeitsplätzen und guten Aufstiegschancen. Schon Einsteiger verdienen im internationalen Vergleich sehr gut. Mit zunehmender Erfahrung, Spezialisierung oder Führungsverantwortung steigt das Gehalt deutlich. Gleichzeitig solltest du die Lebenshaltungskosten, die steuerlichen Unterschiede der Kantone und die Abzüge vom Bruttolohn im Blick behalten.
Die Nachfrage nach qualifizierten Elektrikern ist hoch. Wenn du über eine abgeschlossene Ausbildung verfügst und Erfahrung mitbringst, hast du sehr gute Chancen – egal ob du bereits in der Schweiz lebst oder einen Wechsel planst.