GEhalt als Altenpfleger: Wie viel verdienst du in der Schweiz als Altenpfleger?
Alles, was du rund um das Gehalt eines Altenpflegers in der Schweiz wissen musst.
Wer in der Altenpflege in der Schweiz arbeitet, kann mit einem soliden Einkommen rechnen.
Das durchschnittliche Jahresgehalt als Altenpfleger in der Schweiz liegt bei rund 59.000 Franken brutto, was einem monatlichen Lohn von etwa 4.887 Franken entspricht. Die tatsächliche Höhe hängt stark von der Berufserfahrung, dem Arbeitsort und der Art des Arbeitgebers ab.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind die Jobchancen gut und die Gehälter entwickeln sich langfristig positiv.
In diesem Beitrag
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt als Altenpfleger in der Schweiz?
Wie in vielen Pflegeberufen steigt der Lohn mit zunehmender Berufserfahrung deutlich an.
Berufserfahrung | Jahresgehalt (CHF) | Monatsgehalt (CHF) |
---|---|---|
0–1 Jahr (Einstieg) | 59.091 | 4.924 |
4 Jahre | 66.923 | 5.577 |
11 Jahre | 70.000 | 5.833 |
15–17 Jahre (Spitze) | 68.000–69.000 | 5.667–5.750 |
Interessant ist, dass die Spitzenwerte schon ab etwa 11 Jahren Berufserfahrung erreicht werden. Mit weiteren Jahren im Beruf ist der Zuwachs eher moderat, sodass zusätzliche Qualifikationen wichtiger für Gehaltssteigerungen werden.
Gehaltsunterschiede zwischen Kantonen
Die Unterschiede beim Gehalt als Altenpfleger in der Schweiz sind von Kanton zu Kanton erheblich. In manchen Regionen trennen Spitzenverdiener und die niedrigsten Werte mehr als 25.000 Franken jährlich.
Kanton | Jahresgehalt (CHF) | Monatsgehalt (CHF) |
---|---|---|
Schaffhausen | 73.846 | 6.154 |
Basel-Stadt | 64.178 | 5.348 |
Zürich | 63.544 | 5.295 |
Bern | 61.292 | 5.108 |
Genève | 63.000 | 5.250 |
Luzern | 56.769 | 4.731 |
Aargau | 55.189 | 4.599 |
Basel-Land | 54.447 | 4.537 |
Thurgau | 54.436 | 4.536 |
St. Gallen | 49.442 | 4.120 |
Graubünden | 46.800 | 3.900 |
Schaffhausen führt die Liste klar an, während Graubünden am unteren Ende liegt. Höhere Löhne finden sich häufig in Kantonen mit hohen Lebenshaltungskosten und starker Wirtschaft.
Lohnbänder und Tarifregelungen
In vielen Kantonen gelten Gesamtarbeitsverträge (GAV), die Mindest- und Maximalgehälter festlegen. Für die Altenpflege sind diese oft an die Pflegefachpersonen angelehnt.
Lohnband | Jahreslohn (CHF) |
---|---|
Untere Stufe | ca. 67.000 |
Mittlere Stufe | ca. 90.000 |
Obere Stufe | ca. 128.000 |
Solche Regelungen sorgen für klare Gehaltsstrukturen und geben Arbeitnehmern Sicherheit bei der Planung.
Das Gehalt als Altenpfleger in der Schweiz liegt leicht unter dem Lohn von Pflegefachpersonen in der Akut- oder Intensivpflege. Während Altenpflege im Schnitt 59.000 Franken bringt, erreichen Akut- und Intensivpflegekräfte oft zwischen 90.000 und 120.000 Franken jährlich. Der Unterschied ergibt sich vor allem aus den höheren Anforderungen, Zusatzqualifikationen und Schichtzuschlägen in diesen Bereichen.
Der Gehaltstrend in der Altenpflege zeigt moderate jährliche Steigerungen von etwa 1 bis 2 Prozent. Die Nachfrage nach Altenpflegern steigt kontinuierlich, getrieben durch den demografischen Wandel und den anhaltenden Fachkräftemangel.
Für dich bedeutet das: Wer heute einsteigt, hat langfristig sichere Perspektiven und kann mit einem stabilen, leicht wachsenden Einkommen rechnen.
Ausbildungsgehälter: Was verdienst du in der Ausbildung zum Altenpfleger in der Schweiz?
Die Ausbildung zum Altenpfleger in der Schweiz bietet nicht nur gute Berufsaussichten, sondern auch eine im internationalen Vergleich attraktive Vergütung. Je nach Ausbildungsform, Region und persönlicher Situation liegt die monatliche Ausbildungsvergütung zwischen 1.200 und 3.000 Franken.
Zusätzlich gibt es seit der Pflegeinitiative 2024 umfangreiche staatliche Förderbeiträge, die den Lebensunterhalt während der Ausbildung deutlich erleichtern.
Ausbildungsvergütung an der Höheren Fachschule (HF) zum Pflegefachfrau/-mann
Die dreijährige Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF ist in der Schweiz die häufigste Ausbildungsform im Pflegebereich. Altenpflegerinnen und Altenpfleger absolvieren diesen Weg häufig als Basis, bevor sie sich auf die Langzeitpflege spezialisieren. Die Lohnempfehlungen variieren je nach Region und Trägerschaft.
Region / Kanton | 1. Jahr (CHF) | 2. Jahr (CHF) | 3. Jahr (CHF) |
---|---|---|---|
Zentralschweiz (OdA Gesundheit) | 1.100–1.400 | 1.200–1.500 | 1.300–1.600 |
Kanton Zürich | 2.200 | 2.600 | 3.000 |
Aargau & Solothurn | 1.200 | 1.400 | 1.600 |
Die Unterschiede entstehen vor allem durch unterschiedliche kantonale Regelungen, Finanzierungsmodelle und Lebenshaltungskosten.
Ausbildungsvergütung an der Fachhochschule (FH)
Studierende an einer Fachhochschule erhalten während der Theoriephasen keine Vergütung. Während der Praxiseinsätze in Einrichtungen wie Alters- und Pflegeheimen gibt es jedoch eine Entlohnung.
Studienjahr | Praktikumsvergütung (CHF) |
---|---|
1. Jahr | 1.500 |
2. Jahr | 1.600 |
3. Jahr | 1.700 |
Der Vorteil des FH-Studiums liegt in der akademischen Qualifikation, die später oft zu höheren Gehältern und Leitungspositionen führen kann.
Staatliche Förderbeiträge seit der Pflegeinitiative (2024)
Seit Juli 2024 unterstützt die Schweiz Pflegeauszubildende mit zusätzlichen monatlichen Beiträgen. Die Höhe hängt von Alter, Familienstand und Kanton ab.
Bundesweite Beiträge nach Alter
Altersgruppe | Monatlicher Beitrag (CHF) |
---|---|
22–24 Jahre | 300 |
25–27 Jahre | 600 |
Ab 28 Jahre | 1.200 |
Mit Kind (ab 18 Jahre) | +600 pro Kind |
Zusätzliche kantonale Förderungen
Kanton | Altersgruppe | Monatlicher Beitrag (CHF) |
---|---|---|
Zürich | ab 21 Jahre | 500 |
ab 30 Jahre | 700 | |
Luzern | 25–29 Jahre | 750 |
ab 30 Jahre | 1.500 |
Gerade ältere Auszubildende oder Personen mit Kindern profitieren so von einer erheblichen monatlichen Zusatzunterstützung.
Die Ausbildungsvergütung in der Altenpflege in der Schweiz liegt deutlich über dem Niveau vieler anderer Länder, einschließlich Deutschland. Durch die Pflegeinitiative 2024 und die kantonalen Förderungen haben Auszubildende jetzt noch bessere finanzielle Voraussetzungen. Besonders für Quereinsteiger, ältere Auszubildende und Eltern bietet das System eine stabile Basis, um die Ausbildung ohne große finanzielle Sorgen zu absolvieren.
Fazit: Gute Einstiegschancen und klare Entwicklungsmöglichkeiten als Altenpfleger in der Schweiz
Wer als Altenpfleger in der Schweiz arbeitet, startet mit einem Einstiegsgehalt um die 59.000 Franken brutto pro Jahr und kann mit Erfahrung und Weiterbildung auf 70.000 Franken oder mehr kommen. Kantonsunterschiede von teils über 25.000 Franken jährlich machen die Wahl des Arbeitsortes zu einem entscheidenden Faktor.
Wer strategisch plant, Weiterbildungen nutzt und die eigene Position geschickt wählt, kann sein Einkommen deutlich steigern. Angesichts der stabilen Nachfrage ist die Altenpflege in der Schweiz ein Berufsfeld mit langfristig guten Aussichten.