Zahnreinigung in der Schweiz: Wie hoch sind die Kosten und zahlt das meine Versicherung?
Alles, was du rund um deine professionelle Zahnreinigung in der Schweiz wissen musst.
Zahnreinigungen gehören in der Schweiz nicht zur Grundversorgung. Du zahlst sie meistens selbst und das kann spürbar ins Geld gehen.
Wie viel du einplanen solltest, wann eine Zusatzversicherung hilft und worauf du beim Vergleich achten kannst, liest du in diesem Überblick.
In diesem Beitrag

Wie hoch sind die Kosten einer Zahnreinigung in der Schweiz?
In der Schweiz kostet eine professionelle Zahnreinigung je nach Praxis zwischen 100 und 300 Franken. Der Durchschnitt liegt bei rund 150 bis 180 Franken pro Stunde. Das klingt erstmal eindeutig. In der Praxis gibt es jedoch große Unterschiede. Die Preise hängen vor allem davon ab, wie lange die Behandlung dauert, wer sie durchführt und wo du wohnst.
In städtischen Regionen wie Zürich oder Genf sind die Kosten meist höher. Dort verlangen viele Praxen zwischen 140 und 250 Franken. Auf dem Land liegen die Preise oft etwas niedriger. Dort kannst du mit 120 bis 180 Franken rechnen.
Einige Kliniken bieten Pauschalangebote an. Zum Beispiel bekommst du in manchen Städten ein Komplettpaket mit Kontrolle und Zahnreinigung ab etwa 140 Franken. Ob das sinnvoll ist, hängt davon ab, welche Leistungen tatsächlich enthalten sind.
Die Qualifikation der Fachperson spielt eine wichtige Rolle
Nicht jede Zahnreinigung ist gleich gründlich.
Ein wichtiger Unterschied liegt in der Ausbildung der Person, die die Behandlung durchführt.
- Eine Prophylaxe-Assistentin hat eine rund 20-tägige Weiterbildung abgeschlossen. Sie führt vor allem oberflächliche Reinigungen durch. Das kostet in der Regel zwischen 100 und 140 Franken.
- Eine Dentalhygienikerin hat eine dreijährige Ausbildung an einer höheren Fachschule. Sie kann auch unter dem Zahnfleisch reinigen und erkennt frühzeitig mögliche Probleme. Dafür zahlst du meist zwischen 150 und 300 Franken.
Bevor du einen Termin buchst, lohnt es sich, nach der Qualifikation zu fragen. Das hilft dir dabei einzuschätzen, ob der Preis zum Leistungsumfang passt.
Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Viele Praxen rechnen die Zahnreinigung als Paket ab. Was genau darin steckt, ist allerdings nicht immer klar. Deshalb solltest du vorab fragen, ob zum Beispiel folgende Leistungen enthalten sind:
- Politur und Fluoridierung
- Airflow oder Pulverstrahlgerät zur Entfernung von Belägen
- Beratung zur Mundhygiene
- Röntgenaufnahmen
Einzelne Leistungen können zusätzlich berechnet werden. Ein Röntgenbild kostet zwischen 16 und 40 Franken. Fluoridbehandlungen oder Beratungen sind oft inklusive, werden aber in manchen Fällen separat aufgeführt.
Wenn du dir unsicher bist, kannst du dir vor der Behandlung einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben lassen.
Zahlt die Krankenkasse für die professionelle Zahnreinigung in der Schweiz?
Die Grundversicherung (LAMal) übernimmt die Kosten für eine Zahnreinigung in den meisten Fällen nicht. Eine Ausnahme gilt nur, wenn die Reinigung aus medizinischen Gründen notwendig ist. Das kann zum Beispiel bei einer schweren Erkrankung oder nach einer Operation der Fall sein. Für alle anderen gilt: Die Kosten musst du selbst tragen.
Wenn du regelmäßig zur Zahnreinigung gehst, kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein. In der Schweiz bieten viele Versicherer sogenannte Dentalzusatzversicherungen an. Je nach Tarif werden damit 50 bis 100 Prozent der Kosten übernommen. Manche Tarife decken nur eine oder zwei Reinigungen pro Jahr ab. Andere erstatten mehrere Behandlungen oder setzen gar keine Begrenzung.
Ein Vergleich lohnt sich. Achte dabei nicht nur auf den Beitrag, sondern auch auf die Bedingungen. Manche Versicherer verlangen eine Gesundheitsprüfung. Bei einigen Tarifen gibt es Wartezeiten. Andere starten den Versicherungsschutz sofort.
Wie vermeidest du Überraschungen beim Zahnarzt?
Damit du später nicht mehr zahlst als geplant, hilft es, ein paar Dinge vorher abzuklären:
- Wie lange dauert die Behandlung?
- Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
- Wer führt die Reinigung durch und wie ist die Ausbildung?
- Gibt es Zusatzkosten für Röntgen oder Beratung?
- Zahlt deine Zusatzversicherung einen Teil oder sogar alles?
Wenn du diese Fragen im Vorfeld klärst, hast du eine gute Grundlage für deine Entscheidung.
Top-Leistung ohne Wenn und Aber.
Das bietet dir die UKV:
Unsere Empfehlung
Union Krankenversicherung
100 % Erstattung für Zahnersatz (inkl. Implantate & Inlays)
100 % für Kunststofffüllungen
100 % für professionelle Zahnreinigung (bis 150 € jährlich)
Keine Begrenzung auf Preis-/Leistungsverzeichnis (es gelten (orts-)übliche Preise)
Leistung auch beim Ziehen von Weisheitszähnen
Bis zu 1.500 € im 1. Jahr, ab dem 5. Jahr unbegrenzte Leistung
Abschluss ohne Wartezeit möglich
Online abschließbar in wenigen Minuten
Zahnzusatzversicherung: UKV ZahnPRIVAT 100 für Grenzgänger in der Schweiz
Wenn du in der Schweiz arbeitest, aber in Deutschland wohnst, kannst du unter bestimmten Bedingungen deutsche Zusatzversicherungen nutzen. Der Tarif ZahnPRIVAT 100 der UKV ist dafür ein Beispiel. Er übernimmt auch dann die Kosten für eine Zahnreinigung, wenn du in der Schweiz zur Behandlung gehst.
Voraussetzung ist, dass du die Rechnung in Deutschland einreichst und sie formal korrekt erstellt wurde. Das bedeutet: Die Abrechnung muss nach deutschem Recht nachvollziehbar sein. Idealerweise enthält sie eine Gebührenziffer nach der GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte), zum Beispiel GOZ 1040 für die professionelle Zahnreinigung.
Viele Schweizer Praxen kennen diese Vorgaben nicht. Deshalb solltest du vor der Behandlung klären, ob die Praxis bereit ist, eine Rechnung nach deutschem Muster zu erstellen. Manche machen das, andere nicht. Ohne passende Rechnung übernimmt die UKV keine Kosten.
Wenn die Abrechnung stimmt, bekommst du die Kosten in voller Höhe zurück – auch bei mehreren Reinigungen im Jahr. Es gibt keine Obergrenze und keine Wartezeit. Das ist besonders attraktiv für alle, die regelmäßig zur Dentalhygiene gehen und dabei flexibel bleiben wollen.
Kostenfreie Beratung zur optimalen Zahnzusatzversicherung.
Kostenfreie Beratung. Günstigere Tarife. Keine versteckten Kosten.






