Der Grenzgänger Ratgeber – Kategorie: Krankenversicherung

Finde hilfreiche Artikel mit fundiertem Wissen rund um das Thema Arbeiten in der Schweiz.

wie-viel-kostet-zahnbehandlung-schweiz

Zahnschmerzen und dann die Rechnung – doppelt schmerzhaft. Die Schweiz gehört zu den teuersten Ländern für Zahnbehandlungen weltweit. Eine einfache Füllung kostet hier schnell 300 CHF, während du in Deutschland oft unter 100 Euro wegkommst. Wir zeigen dir, welche Preise dich bei verschiedenen Zahnreparaturen erwarten und wie du smart sparen kannst. In diesem Beitrag Was […]

helsana

Helsana gehört zu den größten Krankenversicherern der Schweiz und tritt auch im Grenzgängermarkt selbstbewusst auf – vor allem preislich. Ich habe mir angesehen, was Helsana tatsächlich bietet, wie sie im Alltag funktioniert und ob der hohe Beitrag durch bessere Leistungen gerecht wird.  Bekanntheit allein reicht nicht – entscheidend ist, was Du konkret davon hast. In […]

swica

SWICA versichert seit Jahren Grenzgänger nach KVG und kombiniert solides Leistungsniveau mit zuverlässiger Betreuung – vor allem in der Schweiz. 2025 haben sie die Beiträge spürbar erhöht. Ich habe mir angeschaut, was Du dafür bekommst, wie sich SWICA im Alltag schlägt und ob der höhere Preis im Vergleich zu Anbietern wie Sympany noch gerechtfertigt ist. […]

sympany-krankenversicherung

Sympany ist bei Grenzgängern die erste Adresse, wenn’s um die Schweizer Grundversicherung geht. Günstige Beiträge, solide Leistungen – und oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Helsana und SWICA.  Aber wie schlägt sich Sympany im Alltag? Was läuft reibungslos, wo hakt’s, und lohnt sich der Wechsel wirklich?  Wir haben genauer hingeschaut. In diesem Beitrag Leistungsübersicht: […]

pkv-grenzgaenger-scheioz

Viele Grenzgänger fragen sich, ob die private Krankenversicherung (PKV) eine echte Alternative zur KVG oder GKV darstellt – gerade wenn sie jung, gesund und gut verdienend sind. Auf den ersten Blick bietet die PKV viele Vorteile: mehr Leistung, mehr Wahlfreiheit, oft niedrigere Beiträge zu Beginn. Doch das Modell hat auch Haken. Die Beiträge steigen im […]

familienversicherung-schweiz

Wenn du in der Schweiz arbeitest und in Deutschland wohnst, musst du dich selbst krankenversichern – und das gilt auch für deine Familie. Im Gegensatz zur deutschen GKV gibt es in der Schweiz keine beitragsfreie Familienversicherung. Du zahlst für jede Person separat, egal ob Partner oder Kind. Die Kosten hängen vom Alter, der gewählten Kasse […]

schweiz-krankenversicherung

In der Schweiz gilt eine Versicherungspflicht – jeder, der hier lebt oder arbeitet, muss krankenversichert sein. Das betrifft nicht nur Einheimische, sondern auch Grenzgänger, Expats und Zuziehende. Anders als in Deutschland gibt es kein duales System aus gesetzlich und privat: In der Schweiz bist du in der Regel über das Krankenversicherungsgesetz (KVG) versichert – mit […]

ist-kvg-in-deutschland-gueltig

Wenn du in der Schweiz arbeitest und in Deutschland wohnst, wirst du in der Regel nach dem KVG versichert – also im schweizerischen Grundsystem. Viele fragen sich dann: Reicht diese Versicherung auch für Arztbesuche in Deutschland? Die Antwort lautet: Ja, aber nur wenn du dein Optionsrecht nicht ausgeübt hast und über das S1-Formular korrekt bei […]

pkv-grenzgaenger

Wer in der Schweiz arbeitet und in Deutschland lebt, steht schnell vor einer zentralen Frage: Wie funktioniert die Krankenversicherung – und welche Optionen gibt es überhaupt? Der Begriff „privat versichert“ fällt dabei oft, wird aber selten richtig eingeordnet. Viele wissen nicht, ob sie automatisch in ein bestimmtes Modell rutschen oder aktiv entscheiden müssen. Und genau […]

schweizer-kvg-kosten

Wer als Grenzgänger in der Schweiz arbeitet, braucht eine KVG-konforme Krankenversicherung. Die Leistungen sind bei allen Anbietern gesetzlich vorgeschrieben – die Kosten dagegen nicht. Je nach Kasse, Alter und Wohnsituation unterscheiden sich die Monatsprämien deutlich. Manche Anbieter verlangen über CHF 1.600 mehr pro Jahr – bei identischem Leistungsumfang. Genau deshalb lohnt sich der Blick auf […]