Helsana: Wie gut ist die Krankenversicherung für Grenzgänger wirklich?
In diesem Guide erfährst du alles über die beliebte Krankenversicherung für Grenzgänger.
Helsana gehört zu den größten Krankenversicherern der Schweiz und tritt auch im Grenzgängermarkt selbstbewusst auf – vor allem preislich. Ich habe mir angesehen, was Helsana tatsächlich bietet, wie sie im Alltag funktioniert und ob der hohe Beitrag durch bessere Leistungen gerecht wird.
Bekanntheit allein reicht nicht – entscheidend ist, was Du konkret davon hast.
In diesem Beitrag

Leistungsübersicht: Was deckt die Helsana KV für Grenzgänger ab?
Die Helsana Grenzgängerversicherung nach KVG bietet deutschen Grenzgängern eine gesetzlich geregelte Grundversorgung – sowohl in der Schweiz als auch im Wohnland.
Als BASIS-Modell erfüllt sie die Anforderungen der obligatorischen Krankenversicherung und übernimmt Leistungen bei Krankheit, Unfall (sofern eingeschlossen) und Mutterschaft.
Die Absicherung orientiert sich an den Vorgaben des Schweizer Gesundheitssystems und wird bei Wohnsitz in Deutschland oder Frankreich durch Leistungsaushilfe ergänzt.
Behandlungen in der Schweiz
Mit Helsana bist Du in der gesamten Schweiz versichert. Du kannst ambulante und stationäre Leistungen ohne Einschränkungen in Anspruch nehmen – sofern sie gesetzlich vorgesehen sind und ärztlich verordnet wurden. Eine freie Arztwahl ist möglich, eine Überweisung brauchst Du nicht.
Die Grundversicherung deckt:
- Ambulante Behandlungen durch Ärzte, Chiropraktiker, Hebammen sowie medizinisches Fachpersonal (z. B. Physio-, Ergo- und Logotherapeuten)
- Pflegeleistungen zu Hause (Spitex) oder durch Organisationen der Krankenpflege
- Medikamente, wenn sie in der offiziellen Spezialitätenliste stehen und ärztlich verordnet wurden
Bei Arzneimitteln mit alternativen Produkten kann der Selbstbehalt auf bis zu 40 % steigen – abhängig von der Wirkstoffzusammensetzung und der Preisstruktur.
Stationäre Behandlungen
Krankenhausaufenthalte in der Schweiz sind gedeckt, sofern sie in einem Spital erfolgen, das auf der kantonalen Spitalliste geführt wird. Die Unterbringung erfolgt in der allgemeinen Abteilung (Mehrbettzimmer) ohne freie Arztwahl. Helsana übernimmt die Kosten bis maximal zum Tarif des Erwerbskantons. Für stationäre Aufenthalte zahlst Du zusätzlich einen Spitalbeitrag von CHF 15 pro Tag. Kinder und junge Erwachsene in Ausbildung sind davon befreit.
Komplementärmedizin
Helsana deckt anerkannte komplementärmedizinische Verfahren ab – wenn sie von Ärzten mit entsprechender Zusatzqualifikation durchgeführt werden. Damit gehört sie zu den wenigen Kassen, die diese Leistungen im Rahmen der Grundversicherung anbieten.
Folgende Methoden sind enthalten:
- Akupunktur
- Anthroposophische Medizin
- Klassische Homöopathie
- Arzneimitteltherapie aus der TCM
- Phytotherapie
Die Abrechnung erfolgt gemäß KVG, eine ärztliche Verordnung ist Voraussetzung.
Transport- und Rettungskosten
Helsana beteiligt sich an Transporten und Rettungseinsätzen innerhalb der Schweiz, sofern sie medizinisch notwendig sind.
- Transporte: 50 % bis max. CHF 500 pro Jahr
- Rettung: 50 % bis max. CHF 5.000 pro Jahr
Diese Leistungen gelten nur innerhalb der Schweiz. Für das Ausland greift der separate Notfallschutz.
Schwangerschaft und Mutterschaft
Die Grundversicherung deckt umfassende Leistungen rund um Schwangerschaft und Geburt – ohne Franchise, Selbstbehalt oder Spitalbeitrag ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zur 8. Woche nach der Geburt.
Enthalten sind:
- Kontrolluntersuchungen (ambulant, stationär oder zu Hause)
- Zwei Ultraschalluntersuchungen
- CHF 150 für Geburtsvorbereitungskurse (Gruppenkurse bei Hebammen)
- Drei Stillberatungen
- Zwei Paar Kompressionsstrümpfe ab Klasse II pro Jahr
Bei Risikoschwangerschaften wird die Häufigkeit der Untersuchungen individuell angepasst.
Prävention und Vorsorge
Helsana übernimmt gesetzlich vorgesehene Vorsorgeleistungen. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung.
Leistungsumfang:
- Impfungen gemäß Schweizer Impfplan
- Gynäkologische Vorsorge alle drei Jahre
- Untersuchungen zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und anderen chronischen Krankheiten
Zahnbehandlungen
Zahnbehandlungen sind nicht Bestandteil der Standardversorgung, es sei denn, sie fallen unter gesetzlich geregelte Ausnahmen:
- Unfallbedingte Zahnschäden (nur mit Unfalleinschluss)
- Zahnprobleme im Zusammenhang mit schweren Allgemeinerkrankungen
- Erkrankungen des Kausystems mit medizinischer Notwendigkeit
In allen anderen Fällen erfolgt keine Erstattung.
Sehhilfen
Helsana übernimmt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren CHF 180 pro Jahr für Brillen oder Kontaktlinsen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Bei Erwachsenen erfolgt eine Kostenübernahme nur bei krankheitsbedingten Sehstörungen – ebenfalls auf Verordnung.
Psychotherapie
Psychotherapeutische Leistungen sind enthalten, wenn sie durch Ärzte mit entsprechender Qualifikation erbracht oder ärztlich verordnet werden. Seit Juli 2022 dürfen auch psychologische Psychotherapeuten direkt mit der Grundversicherung abrechnen – Voraussetzung bleibt eine ärztliche Verordnung.
Badekuren
Bei Badekuren in anerkannten Heilbädern innerhalb der Schweiz übernimmt Helsana CHF 10 pro Tag, maximal für 21 Tage pro Kalenderjahr.
Pflegeleistungen im Heim
Die Grundversicherung beteiligt sich an den Kosten für Pflegeleistungen in anerkannten Pflegeheimen. Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV). Dabei gilt: Nur medizinisch notwendige Pflege wird übernommen – Hotellerie und Zusatzleistungen müssen selbst gezahlt werden.
Behandlungen im Wohnland (z. B. Deutschland)
Wer in Deutschland wohnt, erhält nach Anmeldung bei Helsana das Formular S1. Damit meldest Du Dich bei einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse an und bekommst eine deutsche Versichertenkarte.
Mit dieser Karte hast Du:
- Zugang zum vollständigen deutschen Leistungskatalog
- Keine Vorkasse – die Ärzte rechnen direkt mit der deutschen Kasse ab
- Gesetzliche Zuzahlungen gemäß deutschem Sozialrecht
Helsana selbst erstattet keine Behandlungen, die Du in Deutschland vorfinanzierst – die Kosten laufen über die jeweilige Aushilfskasse.
Besonderheit bei Wohnsitz in Frankreich
Wenn Du in Frankreich wohnst, leitet Helsana Deine Anmeldung direkt an die CPAM weiter. Allerdings musst Du mit mehrmonatigen Verzögerungen rechnen – teils über sechs Monate. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, bekommst Du die Carte Vitale und vollen Zugang zum französischen Kassensystem.
Auslandsschutz und Notfälle
Helsana deckt Notfälle bei Reisen außerhalb der Schweiz oder des Wohnlandes weltweit ab.
- In EU-/EFTA-Staaten oder UK: Abrechnung nach dortigem Sozialtarif
- In allen anderen Ländern: Erstattung bis zum Doppelten des Schweizer Kassentarifs
Helsana-Notrufzentrale
Die Notfallzentrale erreichst Du rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Unter +41 58 340 16 11 bekommst Du sofort Unterstützung – mehrsprachig und medizinisch geschult. Die Hotline organisiert bei Bedarf Behandlungen, Rücktransporte oder Kostengutsprachen.
Telemedizin & digitale Services
Helsana bietet mehrere digitale Tools, die Du kostenlos nutzen kannst:
- BeneFit PLUS Telmed: 24/7 medizinische Beratung via Telefon unter 0800 800 090
- myHelsana App: Dokumentenverwaltung, Symptomchecker, Online-Videoberatung
- Compassana App: Vernetzte Gesundheitsakte zur Koordination von Behandlungen
- BetterDoc: Unterstützung bei der Auswahl passender Fachärzte und Kliniken
Helsana bietet als KVG-Grundversicherung für Grenzgänger einen sehr umfangreichen Leistungskatalog – in der Schweiz, im Wohnland und bei Auslandsaufenthalten. Die Abwicklung ist klar geregelt, Zusatzservices wie Telemedizin oder Notrufzentrale runden das Paket ab. Wer bereit ist, für starke digitale Services und ein breites Leistungsspektrum mehr zu zahlen, bekommt mit Helsana eine verlässliche – wenn auch teurere – Lösung.
Spare bis zu 6.000€ jährlich bei deiner Krankenversicherung
Sichere dir jetzt deinen Platz im kostenfreien Webinar am 10.11.2025 um 19:00 Uhr. Ich zeige dir, welche KV-Modelle es für Grenzgänger gibt und wie du mit der richtigen Wahl bis zu 6.000€ pro Jahr sparst – ohne Kompromisse bei der Leistung!



+ 400 Kunden

Kosten: Was kostet die Grenzgänger-Krankenversicherung von Helsana?
Helsana bietet mit dem BASIS-Modell eine gesetzlich geregelte Grundversicherung nach KVG für deutsche Grenzgänger – allerdings zu einem sehr hohen Preis.
Wer sich für Helsana entscheidet, bekommt die gleichen Pflichtleistungen wie bei jedem anderen Anbieter, zahlt dafür aber im direkten Vergleich mehr als doppelt so viel wie z. B. bei Sympany.
Die Beiträge bei Helsana richten sich nach Alter und Erwerbsstatus. Für nicht erwerbstätige Angehörige liegen die Prämien nochmals etwas höher.
| Personengruppe | Erwerbstätig | Angehörige (nicht erwerbstätig) |
| Kinder bis 18 Jahre | CHF 81,10 | CHF 87,10 |
| Junge Erwachsene (19–25) | CHF 317,30 | CHF 341,10 |
| Erwachsene ab 26 Jahren | CHF 352,50 | CHF 379,00 |
Diese Prämien gelten jeweils für die reine Grundversicherung ohne Zusatzdeckung.
Helsana hat die Prämien zuletzt um 11,5 % erhöht. Damit liegen die Beiträge jetzt deutlich über dem Marktdurchschnitt. Der Abstand zu günstigeren Anbietern wie Sympany oder SWICA ist 2024 weiter gewachsen – ohne erkennbaren Vorteil beim Leistungsumfang.
Marktvergleich: Helsana vs. andere Anbieter
Im direkten Vergleich wird klar, wie groß die Preisunterschiede inzwischen sind – bei identischem gesetzlichem Leistungsumfang.
| Anbieter | Erwachsene ab 26 | Junge Erwachsene | Kinder bis 18 |
| Sympany | CHF 216,70 | CHF 156,10 | CHF 108,40 |
| SWICA | CHF 246,30 | CHF 184,70 | CHF 59,20 |
| Helsana | CHF 352,50 | CHF 317,30 | CHF 81,10 |
Beispielrechnung: Was zahlt eine Familie?
In der Schweiz gibt es keine Familienversicherung wie in Deutschland. Jeder zahlt individuell – das summiert sich schnell.
Beispielrechnung (erwerbstätiger Grenzgänger + Partner + Kind):
- Grenzgänger (26+): CHF 352,50
- Partner/in (nicht erwerbstätig, 26+): CHF 379,00
- Kind (unter 18): CHF 81,10
- Gesamt: CHF 812,60/Monat
Zum Vergleich:
- Sympany für dieselbe Familie: CHF 541,80/Monat
- Ersparnis bei Sympany: CHF 270,80/Monat → CHF 3.249,60/Jahr
Behandlungen in Deutschland
Wer sich in Deutschland behandeln lässt, nutzt die S1-Bescheinigung, um sich bei einer deutschen Krankenkasse anzumelden. Dort gelten dann die deutschen Zuzahlungsregeln. Wichtig: Bei Behandlungen in Deutschland fallen weder Franchise noch Selbstbehalt der Schweiz an – aber auch keine Rückerstattung durch Helsana, wenn Du in Vorkasse gehst.
Helsana bietet ein solides Leistungspaket – aber zu einem hohen Preis. Für Grenzgänger, die sich primär im Wohnland behandeln lassen und keine Zusatzleistungen nutzen, ist der Aufpreis im Vergleich zu Sympany oder SWICA kaum zu rechtfertigen. Die Leistungen sind gesetzlich identisch, der Unterschied liegt nur im Beitrag
Kostenbeteiligung im Behandlungsfall: Wie viel musst du selbst zahlen?
Neben den monatlichen Prämien fallen bei tatsächlicher Inanspruchnahme der Leistungen die gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteile an. Diese gelten für alle KVG-Versicherten einheitlich – unabhängig vom Anbieter.
- Franchise (Selbstbehalt): Erwachsene zahlen jährlich CHF 300 aus eigener Tasche, bevor die Versicherung einsteigt. Für Kinder entfällt die Franchise komplett.
- Selbstbehalt nach Franchise: Sobald die CHF 300 erreicht sind, übernimmt Sympany 90 % der weiteren Behandlungskosten. (Max. Eigenanteil pro Jahr: CHF 700 bei Erwachsenen, CHF 350 bei Kindern)
- Spitalbeitrag: Bei stationärem Aufenthalt zahlst Du CHF 15 pro Tag. Kinder und junge Erwachsene bis 25 in Ausbildung sind davon befreit.
Diese Eigenbeteiligung ist gesetzlich fix und betrifft jede KVG-Versicherung, nicht nur Sympany.
Persönliche Einschätzung als Grenzgänger-Berater
Helsana war lange ein bekannter Name im Grenzgängermarkt – nicht zuletzt wegen der Größe und Sichtbarkeit. Viele Mandanten kommen zu mir mit dem Gedanken: „Großer Anbieter, da bin ich bestimmt gut aufgehoben.“ Und ja, Helsana bietet eine stabile Grundversicherung, gut funktionierende Anbindung an deutsche Kassen und digitale Services, die man nicht unterschätzen sollte.
Aber: Die Beiträge sind einfach zu hoch. Für die exakt gleichen KVG-Leistungen zahlst Du bei Helsana im Schnitt über CHF 1.600 mehr im Jahr als bei Sympany – und das nur für einen Erwachsenen. Für Familien wird’s schnell absurd teuer. Die Zusatzleistungen aus dem COMPLETA-Paket sind zwar solide, aber rechtfertigen den hohen Basisbeitrag aus meiner Sicht nicht.
Wenn mich jemand fragt, ob Helsana sinnvoll ist, sage ich: Nur, wenn Du schon dort bist, zufrieden bist – und bereit, den Aufpreis zu tragen. Für alle anderen, die keine spezielle Zusatzabsicherung brauchen, ist Sympany oft die deutlich bessere Wahl. Du bekommst dieselbe Absicherung – nur günstiger, unkomplizierter und mit weniger finanzieller Belastung.






