Lebensmittelkosten pro Monat: Wie teuer sind Lebensmittel in der Schweiz?
Alles, was du rund um Lebensmittelkosten in der Schweiz als Grenzgänger wissen musst.
Kaum etwas zeigt so direkt, wie hoch das Preisniveau in einem Land ist, wie der ganz normale Einkauf.
Ein paar Dinge fürs Frühstück, etwas fürs Abendessen, dazwischen vielleicht ein Kaffee oder ein Snack – und am Ende des Monats stellt sich oft die gleiche Frage: Wie kann das so viel kosten?
In der Schweiz gehören Lebensmittel seit jeher zu den spürbaren Posten im Haushaltsbudget. Und wer genauer hinsieht, erkennt: Die Lebenshaltungskosten summieren sich leise, aber stetig – für Alleinlebende genauso wie für Familien.
In diesem Beitrag

Wie teuer sind Lebensmittel in der Schweiz?
Wer schon mal mit knurrendem Magen in einen Schweizer Supermarkt gestolpert ist, der weiß: Hier geht’s zur Sache – und zwar nicht nur an der Käsetheke, sondern vor allem beim Preis. Die Schweiz ist berühmt für ihre hohe Lebensqualität, aber berüchtigt für ihren Kassenbon. Und 2025 sieht das Bild nicht groß anders aus als in den Jahren davor.
Trotz leichter Preiskorrekturen in den letzten Monaten bleibt das Niveau hoch.
Der sogenannte Preisniveauindex für Lebensmittel und Getränke liegt aktuell bei 163,4 – wohlgemerkt, der EU-Durchschnitt ist auf 100 gesetzt. Damit liegen die Preise hier rund 60 Prozent über dem europäischen Schnitt. Wer also in Deutschland für Lebensmittel im Wert von 1.000 Euro einkauft, müsste in der Schweiz umgerechnet 1.600 Euro dafür ausgeben.
Und das merkt man, Tag für Tag, beim Wocheneinkauf.
Trotzdem ist das Bild nicht ganz so einseitig, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Löhne in der Schweiz sind deutlich höher als in Deutschland. Ein durchschnittlicher Familienhaushalt verfügt über ein Bruttoeinkommen von rund 13.677 Franken im Monat.
Für Lebensmittel geben Familien mit zwei Erwachsenen und einem Kind etwa 1.000 bis 1.500 Franken aus – das sind 7 bis 11 Prozent des monatlichen Einkommens. Damit liegt der Anteil der Lebensmittelkosten im Vergleich zum Einkommen sogar unter dem deutscher Haushalte, wo dieser Anteil im Schnitt höher ist.
Bei Einzelpersonen bewegen sich die monatlichen Ausgaben für Nahrungsmittel zwischen 400 und 600 Franken – abhängig von Konsumverhalten, Essgewohnheiten und Wohnort.
Lebensmittelpreise in der Schweiz vs. Deutschland
Der Unterschied zu Deutschland ist krass, besonders bei Fleisch, Milchprodukten und Eiern.
Hier mal ein Blick auf konkrete Beispiele:
| Produkt | Schweiz (CHF) | Deutschland (umgerechnet in CHF) | Preisunterschied |
| Bio-Ei (Stk.) | 0,78 | 0,31 | +151% |
| Schweineschnitzel (100g) | 1,76 | 0,93 | +89% |
| Hähnchenbrust (1kg) | 23,30 | 9,98 | +133% |
| Butter (250g) | 3,25 | 2,29 | +42% |
| Tomaten (1kg) | 2,99 | 1,79 | +67% |
| Kartoffeln (1kg) | 1,39 | 0,52 | +167% |
Wer genau hinsieht, erkennt: Die größten Preisunterschiede zeigen sich bei tierischen Produkten. Fleisch, Wurst, Milch und Eier kosten im Schnitt 50 bis 100 Prozent mehr als in Deutschland. In manchen Fällen sogar deutlich darüber.
Kein Wunder, dass viele Grenzgänger und auch Schweizer regelmäßig über die Grenze fahren, um in Lörrach, Konstanz oder Waldshut ihre Einkaufswagen zu füllen. Man spart schnell 30 bis 50 Prozent – und das bei jedem einzelnen Einkauf.
Welche Lebensmittelpreise sind in der Schweiz am stärksten gestiegen?
Zwischen 2021 und 2024 sind die Lebensmittelpreise in der Schweiz kräftig gestiegen.
Nicht gleichmäßig, sondern punktuell – dafür umso spürbarer. Besonders betroffen waren Produkte des täglichen Bedarfs. Und es sind nicht Luxusartikel, die plötzlich mehr kosten, sondern die Klassiker: Butter, Öl, Zucker, Mehl.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie stark einzelne Produkte tatsächlich zugelegt haben:
| Produkt | Preis 2021 | Preis 2023/24 | Veränderung | Bemerkung |
| Lätta Margarine (225g) | 2.75 CHF | 3.25 CHF | +18.2 % | Coop, deutlicher Preissprung durch Ölpreise |
| Speisefette/-öle | – | – | bis +29 % | Durchschnittlicher Anstieg im Markt |
| Butter (1kg) | 14.60 CHF | 16.75 CHF | +14.7 % | Inland moderat, Importware teils +23 % |
| Zucker (1kg) | 1.40 CHF | 1.80 CHF | +29 % | IP-Suisse Kristallzucker bei Coop |
| Lachsfilet (Norwegen) | – | – | +18 % | Durch Transport- und Fangkosten |
| Forelle (Schweiz) | – | – | +9 % | Lokale Teuerung |
| Bergkäse aus Rohmilch | – | – | +12 % | Energiekosten in der Verarbeitung |
| Mehl (1kg) | 1.80 CHF | 2.00 CHF | +11 % | Energie + Löhne in Mühlen |
| Brot (500g) | 4.20 CHF | 4.65 CHF | +10.7 % | Besonders bei Vollkorn spürbar |
Der stärkste Preistreiber war die Kombination aus gestiegenen Energiepreisen und Problemen in der globalen Lieferkette. Bei Margarine und Ölen kam der Druck direkt über die Rohstoffe – Sonnenblumenöl, Raps, Palm – alles wurde teurer, nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine.
Zucker war eine eigene Geschichte. Ernteausfälle in Brasilien und Indien ließen die Weltmarktpreise steigen. Gleichzeitig wurde in der Schweiz die Anbaufläche für Zuckerrüben um 12 % reduziert. Die Folge: steigende Endpreise trotz Protektionismus.
Einfuhrzölle taten ihr Übriges. Bei Butter etwa liegt der Zoll bei 27 %, bei Zucker bei 19 %. Das hilft der einheimischen Landwirtschaft, macht Importware aber empfindlich teurer. Die Schweizer Konsumenten bezahlen letztlich beides: den Schutz der Inlandproduktion und die höheren Preise bei ausländischer Ware.
Die Energiekosten machten in der Produktion bis zu 30 % der Gesamtkosten aus. Besonders betroffen waren Branchen wie Tiefkühlkost, Gewächshausanbau und Bäckereien – dort lagen die Mehrkosten zwischen 15 und 22 %.
Die Verbraucher reagieren längst:
| Verhaltensänderung | Anteil |
| Preisvergleich zwischen Händlern | 61 % |
| Verzicht auf Premiummarken | 53 % |
| Grenzüberschreitender Einkauf | 42 % |
| Bio bleibt stabil trotz höherem Preis | +1.2 % |
Trotz allem bleibt das Bild differenziert.
Milch und Grundnahrungsmittel haben sich oft nur moderat verteuert.
Doch wer regelmäßig einkauft, spürt genau, wo die Preise explodiert sind – und das betrifft vor allem die Fett- und Zuckerwaren. Wer’s sich nicht leisten kann oder will, weicht aus. Wer’s nicht muss, zahlt – und schluckt es irgendwann wie einen bitteren Kaffee.
Wie hoch sind die Lebensmittelkosten pro Monat in der Schweiz?
Lebensmittel gehören in der Schweiz zu den festen Größen im Haushaltsbudget – und zu den teuersten in Europa. Wer hier lebt, merkt schnell, dass der monatliche Einkauf kein Randthema ist.
Je nach Haushaltsgröße, Einkaufsverhalten und Wohnort unterscheiden sich die Ausgaben teils deutlich. Und während ein sparsamer Alltag in ländlichen Regionen noch mit moderaten Beträgen möglich ist, wird es in den Städten schnell kostspielig.
Die folgenden Zahlen zeigen dir, was tatsächlich auf die Haushalte zukommt.
Ein-Personen-Haushalt: 400 bis 800 Franken im Monat
Für Alleinstehende liegen die Ausgaben im Schnitt zwischen 400 und 600 Franken. Wer vor allem Eigenmarken kauft, frisch kocht und beim Fleischkonsum zurückhaltend ist, bleibt meist in diesem Rahmen. In Städten wie Zürich oder Genf, wo Convenience-Produkte, Bioqualität oder Markenprodukte häufiger im Einkaufskorb landen, können es auch bis zu 800 Franken werden.
Beispiele aus dem Alltag:
| Produkt | Preis (CHF) |
| Hähnchenbrust (1 kg) | 23.30 |
| Hackfleisch (500 g) | 5.95 |
| Vollmilch (1 L) | 1.45 |
| Butter (250 g) | 3.25 |
| Äpfel (1 kg) | 2.99 |
| Tomaten (1 kg) | 2.99 |
Zwei-Personen-Haushalt: 800 bis 1.400 Franken im Monat
Bei Paaren bewegen sich die monatlichen Lebensmittelkosten meist zwischen 700 und 1.000 Franken. Ein realistischer Durchschnitt liegt bei rund 900 Franken. Wer öfter zu Fleisch greift, Spezialprodukte bevorzugt oder gerne nascht, landet schnell in der oberen Preisspanne.
Die größten Kostentreiber:
| Kategorie | Monatliche Kosten (CHF) |
| Fleisch (3x/Woche) | 150–200 |
| Obst, Gemüse, Milchaltern. | 250–300 |
| Snacks & Genussmittel | 100–150 |
Selbstgekochte Mahlzeiten entlasten das Budget. Fertigprodukte, Take-Away oder häufige Restaurantbesuche treiben es nach oben. Wer bevorzugt bei Discounterketten wie Lidl oder Aldi einkauft, spart im Schnitt 15 bis 20 Prozent im Vergleich zu Migros oder Coop.
Familien mit Kindern: 1.200 bis 2.000 Franken im Monat
Eine dreiköpfige Familie liegt im Schnitt bei 1.000 bis 1.500 Franken, vierköpfige Haushalte oft bei 1.500 bis 2.000 Franken. Der Bedarf steigt mit dem Alter der Kinder, besonders bei Jugendlichen, die mehr Energie brauchen – oft bis zu 3.000 Kalorien pro Tag. Hinzu kommen Schulverpflegung, zusätzliche Zwischenmahlzeiten und gelegentliche Sonderwünsche.
Ein Monatsüberblick für eine vierköpfige Familie:
| Kategorie | Kosten (CHF) | Anteil am Gesamtbudget |
| Grundnahrungsmittel | 800–1.000 | 53–67 % |
| Frischprodukte | 300–400 | 20–27 % |
| Snacks & Getränke | 200–300 | 13–20 % |
| Sonderposten | 100–200 | 7–13 % |
Größere Haushalte profitieren von Mengenrabatten bei Großpackungen. Bei Reis, Nudeln oder Tiefkühlgemüse sinkt der Stückpreis im Vergleich zur Einzelverpackung spürbar – um bis zu 12–15 Prozent.
Geld sparen beim Einkaufen: So spart Lena bei Lebensmitteln bares Geld
Lena arbeitet seit drei Jahren in der Schweiz, lebt aber in Südbaden. Anfangs war Einkaufen für sie reine Routine: Feierabend, rein in den Coop, was gut aussieht, kommt mit. Markenprodukte, Bio-Müesli, Snacks für unterwegs, ein bisschen Käse aus der Frischetheke – ohne Liste, ohne Plan. Am Ende stand sie oft mit fast 200 Franken für eine Woche an der Kasse – allein für sich. Im Monat waren das schnell 800 Franken und mehr.
Lange hat sie das nicht hinterfragt. Erst als es am Monatsende immer wieder knapp wurde, hat sie sich hingesetzt und angefangen, das Ganze durchzurechnen. Und da wurde klar: Da geht mehr – allein beim Einkaufen.
Lena hat Schritt für Schritt umgestellt. Erst kam die Einkaufsplanung: Einmal pro Woche setzt sie sich hin und überlegt, was wirklich gebraucht wird – konkret, alltagstauglich, nichts Übertriebenes. Dann der nächste Schritt: Preisvergleiche. Statt immer nur Coop oder Migros schaut sie jetzt auch bei Lidl, Aldi und dem Wochenmarkt. Besonders Frischwaren kauft sie inzwischen gern beim Hofladen – oft günstiger und regional.
Ein Beispiel: Für Butter, Käse und Joghurt hat sie früher locker 100 Franken im Monat ausgegeben. Heute sind es 30 bis 40 Franken weniger, weil sie nicht mehr blind zu den bekannten Marken greift. Auch beim Fleisch spart sie – statt spontan und oft, jetzt gezielt ein- bis zweimal pro Woche. Das bringt nochmal 40 bis 50 Franken im Monat Ersparnis.
Inzwischen gibt Lena im Monat rund 500 bis 550 Franken für Lebensmittel aus – vorher waren’s über 800. Das ergibt eine jährliche Ersparnis von rund 3.000 Franken, ohne dass sie das Gefühl hat, auf etwas verzichten zu müssen.
Was Lena geholfen hat:
- 🛒 Seltener einkaufen – weniger Spontankäufe
- 🧾 Mit Liste losziehen – spart Geld und Nerven
- 🏷️ Eigenmarken statt Marken – oft gleich gut, nur günstiger
- 📦 Aktionen gezielt nutzen – aber nicht hamstern
- 🍽️ Wöchentliche Essensplanung – hilft beim Überblick
- 🇩🇪 Grenze nutzen – in Deutschland einkaufen spart bei vielen Produkten bis zu 50 %
Heute geht Lena strukturierter durch den Supermarkt. Sie kauft, was sie braucht – und zahlt nur noch, was wirklich Sinn ergibt.
Und am Monatsende bleibt endlich wieder spürbar mehr übrig






