GEhalt als Bauingenieur: Wie viel verdienst du in der Schweiz als Bauingenieur?
Alles, was du rund um das Gehalt als Bauingenieur in der Schweiz wissen musst.
Bauingenieure gehören in der Schweiz zu den gut bezahlten technischen Berufen.
Mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von rund 91 000 CHF und deutlichen Aufstiegsmöglichkeiten zählt die Branche zu den attraktivsten Ingenieursfeldern im Land. Die Gehaltsspanne reicht von etwa 40 000 CHF jährlich bei Einstiegspositionen bis zu 200 000 CHF bei Spitzenverdienern in leitenden Funktionen oder in Großprojekten.
In diesem Beitrag

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt als Bauingenieur in der Schweiz?
Das Gehalt als Bauingenieur in der Schweiz bewegt sich auf einem hohen Niveau und zählt zu den besten innerhalb der Ingenieurberufe. Die aktuellsten Erhebungen für 2025 zeigen, dass der schweizweite Durchschnittslohn – je nach Quelle – zwischen 75 000 CHF und über 105 000 CHF jährlich liegt.
Das bedeutet, dass viele Bauingenieure in der Schweiz bereits in den ersten Berufsjahren mehr verdienen als Ingenieure in vielen anderen europäischen Ländern nach zehn Jahren Berufserfahrung.
Besonders auffällig ist, dass sich die Werte je nach Datenerhebung und zugrunde liegender Methodik unterscheiden. Plattformen, die stärker auf Stelleninserate und Arbeitgebermeldungen setzen, wie etwa Jobs.ch und Talent.com, weisen in der Regel höhere Durchschnittswerte aus.
Lohnportale, die auf anonymisierte Mitarbeiterangaben setzen, wie PayScale oder Lohnanalyse, kommen hingegen oft auf etwas niedrigere Zahlen.
- Jobs.ch nennt einen Durchschnitt von 91 000 CHF pro Jahr. Umgerechnet auf 12 Monatsgehälter entspricht das rund 7 583 CHF pro Monat.
- Lohnanalyse ermittelt 88 138 CHF jährlich oder 7 345 CHF monatlich, ebenfalls bei 12 Gehältern.
- Indeed gibt einen Mittelwert von 101 432 CHF an, was auf Monatsbasis 8 453 CHF entspricht.
- Talent.com liegt mit 105 679 CHF pro Jahr (ca. 8 807 CHF pro Monat) noch etwas höher.
- PayScale kommt mit 75 539 CHF (etwa 6 295 CHF pro Monat) auf einen deutlich niedrigeren Wert, was daran liegt, dass hier oft auch Angaben von Berufseinsteigern und Teilzeitkräften einfließen.
Der Medianlohn – also der Wert, bei dem 50 % der Gehälter darüber und 50 % darunter liegen – beträgt laut den verfügbaren Auswertungen rund 88 000 CHF jährlich. Dieser Wert ist besonders relevant, da er nicht durch extreme Ausreißer nach oben oder unten verzerrt wird.
Einfluss der Berufserfahrung auf das Gehalt als Bauingenieur in der Schweiz
Berufserfahrung ist einer der wichtigsten Faktoren für das Einkommen im Bauingenieurwesen.
| Berufserfahrung | Jahresgehalt (CHF) | Monatslohn (CHF) | Steigerung |
|---|---|---|---|
| 0–2 Jahre | 81 000 | 6 750 | Basis |
| 3–5 Jahre | 85 000 | 7 083 | +4,9 % |
| 6–8 Jahre | 94 525 | 7 877 | +16,7 % |
| 9–11 Jahre | 97 750 | 8 146 | +20,7 % |
| 12–21 Jahre | 114 575 | 9 548 | +41,4 % |
| 21+ Jahre | 120 000 | 10 000 | +48,1 % |
Nach einem Bachelorabschluss an einer Fachhochschule liegen Einstiegsgehälter zwischen 75 000 CHF und 85 000 CHF. Mit fünf Jahren Erfahrung sind 90 000-110 000 CHF möglich, und erfahrene Senior-Ingenieure mit über zehn Jahren Berufspraxis erreichen oft 110 000-130 000 CHF.
Unterschiede beim Gehalt nach Alter und Geschlecht
Die Physiotherapie ist eine der wenigen Branchen, in der Frauen im Durchschnitt genauso viel oder sogar minimal mehr verdienen als Männer.
- In der höchsten Altersgruppe 55+ erreichen Frauen im Schnitt sogar 84.750 Franken, Männer 84.500 Franken.
- In der Altersgruppe 25 bis 35 Jahre liegt der Lohn nahezu gleichauf bei rund 72.800 Franken.
- Zwischen 35 und 45 Jahren steigt er auf knapp 79.500 Franken.
Regionale Gehaltsunterschiede für Bauingenieure in der Schweiz
Das Gehalt variiert stark je nach Kanton. Besonders hohe Löhne werden in Regionen mit starker Baukonjunktur oder spezialisierten Industrieprojekten gezahlt.
Spitzenkantone:
- Appenzell Innerrhoden: 118 051 CHF
- Thurgau: 100 846 CHF
- Uri: 100 154 CHF
- Basel-Landschaft: 99 827 CHF
- Zürich: 97 896 CHF
Im Kanton Zürich verdienen Bauingenieure im Schnitt 96 124 CHF. Das Einstiegsgehalt liegt bei 85 000 CHF, mit über 21 Jahren Erfahrung sind 117 000 CHF üblich. In Basel-Stadt liegt der Durchschnitt bei 91 400 CHF, mit Spitzengehältern bis 165 100 CHF.
Einfluss der Branche auf das Gehalt
Nicht nur die Region, auch die Branche hat einen erheblichen Einfluss.
| Branche | Durchschnittsgehalt |
|---|---|
| Chemie/Pharma | 137 500 CHF |
| Transport/Logistik | 130 000 CHF |
| Versicherungen | 130 000 CHF |
| Öffentliche Verwaltung | 120 427 CHF |
| Dienstleistungen | 114 500 CHF |
| Energie/Wasserwirtschaft | 103 225 CHF |
| Baugewerbe/Immobilien | 90 885 CHF |
Im Vergleich dazu liegt der Hochbau bei rund 86 803 CHF, während Bauingenieure im allgemeinen Bereich bei etwa 91 000 CHF liegen.
Projektleiter verdienen im Bauwesen im Schnitt 89 962 CHF pro Jahr. In anderen Branchen kann dieser Wert deutlich höher ausfallen. Spezialisierte Projektleiter im Baugewerbe erzielen im Schnitt 102 884 CHF pro Jahr. Die Gehaltsspanne reicht von etwa 72 150 CHF bis zu 150 000 CHF.
Freelancer im Bauingenieurwesen verlangen in der Schweiz meist zwischen 80 CHF und 125 CHF pro Stunde. Im breiteren Ingenieurwesen reichen die Sätze sogar bis zu 250 CHF pro Stunde. Die Gründung eines eigenen Büros oder Bauunternehmens kann hohe Einkommen bringen, hängt aber stark von der Auftragslage ab.
Im Vergleich zu Deutschland verdienen Bauingenieure in der Schweiz nominal etwa 60 % mehr. Während deutsche Bauingenieure im Schnitt rund 53 100 EUR (etwa 57 000 CHF) pro Jahr erhalten, liegt das Schweizer Durchschnittsgehalt bei 91 000 CHF. Kaufkraftbereinigt ergibt sich immer noch ein Vorteil von rund 25–35 %.
Gehalt während der Ausbildung bzw. des Studiums zum Bauingenieur in der Schweiz
Wer in der Schweiz Bauingenieurwesen studiert, erhält während der Studienzeit kein festes Gehalt, sondern wird ausschließlich für absolvierte Praktika vergütet. Diese Praktika sind fester Bestandteil der Ausbildung und können je nach Arbeitgeber, Region und Ausbildungsphase sehr unterschiedlich entlohnt werden.
Während ein Vorpraktikum vor Studienbeginn meist noch im unteren Bereich liegt, steigen die Bezahlungen mit zunehmender Studiendauer deutlich an. Für Bauingenieur-Praktika vor Studienbeginn liegt die Vergütung in der Regel bei 1 500 bis 2 500 CHF pro Monat. Während des Studiums zahlen viele Unternehmen bereits 2 000 bis 3 500 CHF, bei spezialisierten Aufgaben oder in größeren Betrieben sind auch bis zu 4 000 CHF pro Monat möglich. Ein Nachdiplom-Praktikum oder ein Praktikum kurz vor Studienabschluss wird oft am höchsten vergütet und liegt nicht selten zwischen 3 000 und 4 000 CHF im Monat.
Erfahrungsberichte zeigen, dass Unternehmen wie Bosch Scintilla AG rund 2 800 CHF pro Monat plus Unterkunft bieten, während Sika AG bei etwa 2 200 CHF monatlich liegt. Im Durchschnitt ergibt sich für Studierende in der Schweiz ein Praktikumslohn von etwa 40 000 CHF jährlich, also rund 3 333 CHF pro Monat.
Studienkosten und Lebenshaltung während der Ausbildung
Die Studiengebühren für Bauingenieurwesen sind in der Schweiz vergleichsweise moderat. An der ETH Zürich liegen die Semestergebühren bei 730 CHF, an der ZHAW Winterthur bei 720 CHF. Zusätzlich fallen Materialkosten in Höhe von rund 500 bis 1 000 CHF pro Jahr an. Fachhochschulen verlangen in der Regel zwischen 700 und 1 000 CHF pro Semester.
Die Lebenshaltungskosten variieren stark nach Standort. Studierende müssen in der Regel mit monatlichen Ausgaben zwischen 1 250 und 2 400 CHF rechnen. Davon entfallen etwa 600 bis 1 200 CHF auf Miete (WG-Zimmer), 300 bis 500 CHF auf Verpflegung, 50 bis 100 CHF auf den öffentlichen Nahverkehr (mit Studentenrabatt) sowie 100 bis 200 CHF auf Lehrmittel.
Einstiegsgehälter als Bauingenieur nach dem Studium
Nach dem Studienabschluss steigen Bauingenieure in der Schweiz in der Regel mit einem attraktiven Gehalt ein. Laut Lohnanalyse liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 78 140 CHF pro Jahr, was einem Monatslohn von rund 6 512 CHF entspricht. Jobs.ch ermittelt einen Durchschnitt von 81 000 CHF pro Jahr (6 750 CHF pro Monat), während Indeed sogar 101 432 CHF pro Jahr (8 453 CHF pro Monat) angibt.
Die ZHAW gibt an, dass Absolventen direkt nach dem Studium meist zwischen 6 000 und 6 500 CHF monatlich verdienen. Mit 15 bis 20 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt typischerweise auf 9 000 bis 12 000 CHF pro Monat.
Zwischen Bachelor- und Masterabschluss bestehen Einkommensunterschiede. Bauingenieure mit Bachelorabschluss einer Fachhochschule erzielen einen Medianlohn von rund 121 000 CHF jährlich. Absolventen von Universitäten oder der ETH erreichen im Median etwa 131 000 CHF pro Jahr, was einem Plus von rund 10 000 CHF entspricht. Kaufkraftbereinigt ergibt sich daraus ein realer Einkommensvorteil von etwa 4 % für Masterabsolventen.
Fazit: „Als Bauingenieur in der Schweiz lässt sich überdurchschnittlich gut verdienen“
Das Gehalt als Bauingenieur in der Schweiz ist im internationalen Vergleich sehr attraktiv und bietet sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte ausgezeichnete Perspektiven. Schon direkt nach dem Studium liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 75 000 CHF und 85 000 CHF jährlich, was deutlich über dem Durchschnitt vieler anderer Länder liegt. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen und Führungsverantwortung sind Gehälter von 110 000 CHF bis über 130 000 CHF realistisch.
Regionale Unterschiede spielen eine spürbare Rolle: Kantone wie Zürich, Basel-Landschaft oder Appenzell Innerrhoden liegen klar über dem schweizweiten Mittelwert, während ländliche Regionen niedrigere Durchschnittslöhne aufweisen. Besonders in Branchen mit hoher Projektkomplexität oder im internationalen Bauumfeld sind Spitzengehälter von bis zu 200 000 CHF erreichbar.
Insgesamt bietet der Beruf ein stabiles und wachsendes Einkommenspotenzial. Die Kombination aus hoher Nachfrage nach qualifizierten Bauingenieuren, kontinuierlichem Bau- und Infrastrukturbedarf sowie guten Aufstiegsmöglichkeiten macht die Position in der Schweiz nicht nur fachlich, sondern auch finanziell ausgesprochen attraktiv.






