Kostenfreies Webinar: Krankenversicherung für Grenzgänger | 13.10.2025 – jetzt anmelden


  • 11.12.2024

Wer als Deutscher in der Schweiz arbeiten möchte, hat oft viele Fragen: Wie funktioniert das mit der Aufenthaltsgenehmigung? Welche Versicherungen sind nötig? Wie werden die Steuern geregelt? Damit du einen klaren Überblick bekommst, stellen wir dir hier die 5 wichtigsten Schritte vor, um als Deutscher erfolgreich in der Schweiz durchzustarten.

Bevor du in der Schweiz arbeiten kannst, brauchst du eine gültige Aufenthaltsbewilligung. In der Regel erhältst du als EU-Bürger (z. B. als Deutscher) relativ unkompliziert eine entsprechende Erlaubnis. Informiere dich bei der zuständigen kantonalen Behörde über die Anforderungen, Fristen und die nötigen Unterlagen.

Tipp: Schau dir auch an, welche Pflichten mit deiner Aufenthaltsbewilligung verbunden sind. Bist du unsicher, hilft das Grenzgängerzentrum gerne dabei, dir die richtigen Informationen zu beschaffen.

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist ein zentraler Punkt, wenn du als Deutscher in der Schweiz arbeiten möchtest. Du kannst dich entweder in der Schweiz oder weiterhin in Deutschland versichern, sofern du die Voraussetzungen erfüllst. Eine schweizerische Krankenversicherung kann sinnvoll sein, wenn du überwiegend in der Schweiz behandelt werden möchtest. Möchtest du dagegen in Deutschland versichert bleiben, informiere dich genau über die Bedingungen.

Mehr Infos dazu findest du in unserem Artikel „Krankenversicherung für Grenzgänger – Schweiz oder Deutschland?“

Tipp: Bei Fragen zur optimalen Versicherungssituation kannst du dich an das Grenzgängerzentrum wenden. Wir helfen dir, die für dich beste Lösung zu finden.

Das Thema Steuern ist oft ein Knackpunkt, wenn du in der Schweiz arbeiten und in Deutschland wohnen möchtest. Durch das Doppelbesteuerungsabkommen wird verhindert, dass du dein Einkommen doppelt versteuern musst. Trotzdem lohnt es sich, die steuerlichen Unterschiede zwischen den Ländern genau anzusehen, um nicht unnötig Geld zu verlieren.

Unser Artikel zu Steuern für Grenzgänger „Steuern als Grenzgänger – Wie du deine Steuerlast optimierst“ gibt dir detaillierte Tipps.

Tipp: Bei komplexen Fragen helfen dir unsere Steuerberater gerne dabei, deine Steuerbelastung zu minimieren und dich sicher in beiden Systemen zurechtzufinden.

Ein Schweizer Bankkonto macht vieles einfacher: Dein Gehalt kommt in Schweizer Franken an, und du kannst dir zusätzliche Kosten für Umrechnungen sparen. Informiere dich über die verschiedenen Banken und ihre Konditionen.

In unserem Artikel „So eröffnest du ein Bankkonto in der Schweiz als Grenzgänger“ zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du schnell und unkompliziert ein Konto eröffnest.

Tipp: Auch hierbei steht das Grenzgängerzentrum gerne zur Seite, um dir die passenden Angebote vorzustellen.

Egal, ob du langfristig in der Schweiz bleiben oder irgendwann nach Deutschland zurückkehren möchtest – eine solide Altersvorsorge ist unerlässlich. Informiere dich über die schweizerische AHV und wie diese mit deiner deutschen Rentenversicherung zusammenspielt.

Wir haben dazu einen Artikel „Altersvorsorge in der Schweiz und Deutschland – So planst du deine Rente“ erstellt.

Tipp: Wenn du persönliche Beratung wünschst, steht dir das Grenzgängerzentrum gerne zur Verfügung, um deine Altersvorsorge optimal zu planen.

Als Deutscher in der Schweiz arbeiten zu wollen, ist eine spannende Entscheidung, die dir viele Vorteile bietet. Doch um wirklich davon zu profitieren, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Nutze die oben genannten Schritte als Leitfaden, informiere dich ausführlich und hole dir bei Bedarf Unterstützung.

Wenn du noch Fragen hast oder dir bei einem der Schritte unsicher bist, kannst du dich jederzeit an das Grenzgängerzentrum wenden. Hier erhältst du eine individuelle Beratung, damit dein Start in die Schweiz reibungslos und erfolgreich verläuft.

krankenschwester-gehalt-schweiz

Wer als Pflegekraft in der Schweiz arbeitet, kann mit einem vergleichsweise hohen Einkommen rechnen. Das Gehalt liegt im internationalen Vergleich deutlich über dem Durchschnitt – je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Region sogar deutlich darüber. Gleichzeitig sollte man im Blick behalten, dass die Lebenshaltungskosten in der Schweiz ebenfalls hoch sind. Wir zeigen dir, wie viel Krankenpflegerinnen […]

formulare-als-grenzgaenger

Wer in Deutschland wohnt und in der Schweiz arbeitet, muss sich mit Formularen rumschlagen – das lässt sich leider nicht vermeiden. Aber keine Sorge, es ist halb so wild, wenn du weißt, worauf es ankommt. Denn was am Anfang nach Bürokratie klingt, sorgt am Ende dafür, dass du Steuern richtig zahlst, deinen Krankenschutz behältst und […]