Altersvorsorge in der Schweiz und Deutschland – So planst du deine Rente
Ein Leitfaden für Grenzgänger zur Wahl der besten Altersvorsorge.
Einleitung
Ob du nun als Deutscher in der Schweiz arbeitest oder zwischen Deutschland und der Schweiz pendelst – die Frage nach der richtigen Altersvorsorge ist entscheidend. Schließlich möchtest du deinen Lebensstandard auch im Ruhestand halten. Doch wie kombiniert man die deutschen und schweizerischen Systeme am besten, um langfristig finanziell abgesichert zu sein?
Erklärung
Warum ist eine frühzeitige Planung der Altersvorsorge als Grenzgänger so wichtig?
Wer rechtzeitig plant, profitiert später von einer stabilen und sicheren Rente. Gerade wenn du in der Schweiz arbeitest, aber aus Deutschland kommst, solltest du dich frühzeitig mit den Unterschieden zwischen AHV (in der Schweiz) und der deutschen Rentenversicherung auseinandersetzen. Je klarer dein Plan, desto entspannter blickst du in die Zukunft.
Schritt 1
Schritt 1: Das Schweizer Vorsorgesystem verstehen
In der Schweiz basiert die Altersvorsorge auf drei Säulen:
1.
AHV
Staatliche Grundversorgung, die allen in der Schweiz wohnhaften oder arbeitenden Personen zusteht.
2.
Pensionskasse
Betriebliche Vorsorge, in die du und dein Arbeitgeber einzahlen.
3.
Private Vorsorge
Freiwillige private Vorsorge, z. B. ein spezielles Vorsorgekonto in der Schweiz.

Als Deutscher in der Schweiz arbeiten zu wollen bedeutet, dass du automatisch in die AHV einzahlst. Je länger und umfangreicher deine Einzahlungen sind, desto höher fällt später deine Rente aus. Informiere dich auch über deine Pensionskassenoptionen, da hier oft zusätzliche Leistungen zur AHV dazukommen.
Schritt 2
Schritt 2: Die deutsche Rentenversicherung nicht vergessen
Auch wenn dein Arbeitsplatz in der Schweiz liegt, können deutsche Rentenansprüche weiterhin bestehen, etwa aus früheren Beschäftigungen in Deutschland. Diese Ansprüche bleiben dir erhalten. Überlege, wie diese Leistungen in dein Gesamtpaket passen. Manchmal lohnt es sich, die deutsche Renteninformation anzufordern, um zu sehen, wie hoch dein Anspruch in Deutschland bisher ist.
Tipp: Das Grenzgängerzentrum hilft dir dabei, deine deutsche und schweizerische Vorsorge zu kombinieren, sodass du im Alter von beiden Systemen profitieren kannst.
Schritt 3
Schritt 3: Steuerliche Aspekte berücksichtigen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die steuerliche Behandlung deiner Altersvorsorge. Je nachdem, wo du später im Ruhestand leben möchtest, kann die Besteuerung unterschiedlich ausfallen. Vielleicht planst du, langfristig in der Schweiz zu bleiben, oder du möchtest irgendwann nach Deutschland zurückkehren. In jedem Fall lohnt es sich, einen Blick auf die steuerlichen Unterschiede zu werfen, um nicht unnötig Geld an den Fiskus abzugeben.
Schritt 4
Schritt 4: Private Vorsorge als Ergänzung nutzen
Die staatlichen und betrieblichen Systeme liefern eine solide Basis. Doch um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, kann sich der Aufbau einer dritten Säule lohnen. Dabei kannst du zum Beispiel in private Sparpläne, Fonds oder Versicherungen investieren. Achte darauf, dass diese Modelle zu deiner persönlichen Lebenssituation und deinen Zielen passen.
Tipp: Auch hierzu berät dich das Grenzgängerzentrum gerne, um dein individuelles Vorsorgepaket perfekt zusammenzustellen.
Mehr Informationen
Mehr Informationen sammeln und vergleichen
Um dich umfassend zu informieren, lohnt es sich, auch unsere anderen Artikel anzuschauen:
So bekommst du ein Gesamtbild davon, wie du dein Arbeits- und Privatleben in der Schweiz erfolgreich gestaltest.
Jetzt Beratung anfragen und Altersvorsorge optimieren
Wir unterstützen dich bei jedem Schritt.