GEhalt als Sekundarstufen Lehrer: Wie viel verdienst du in der Schweiz als Sekundarstufen Lehrer?
So viel verdienen Sekundarlehrer in der Schweiz wirklich
Als deutscher Lehrer überlegst du dir, in der Schweiz zu arbeiten? Das Gehalt für Sekundarlehrer in der Schweiz ist tatsächlich attraktiv. Mit durchschnittlich 95.277 CHF Einstiegsgehalt im Jahr 2025 liegt es deutlich über deutschen Verhältnissen. Doch die Unterschiede zwischen den Kantonen sind enorm und die Gehaltsstrukturen komplex.
In diesem Beitrag erfährst du, wie viel Sekundarlehrer in der Schweiz verdienen, welche Kantone am meisten zahlen und wie sich dein Gehalt über die Jahre entwickelt.
In diesem Beitrag

Das durchschnittliche Sekundarstufen Lehrer Gehalt in der Schweiz
Das Sekundarstufen Lehrer Gehalt in der Schweiz zeigt eine positive Entwicklung. Der durchschnittliche Anfangslohn stieg von 94.576 CHF im Jahr 2024 auf 95.277 CHF im Jahr 2025. Das entspricht einer Erhöhung von 617 CHF innerhalb eines Jahres. Diese Zahlen basieren auf der aktuellen Lohndatenerhebung der Deutschschweiz und umfassen alle Kantone.
Der Maximallohn für Sekundarlehrer liegt im Durchschnitt bei 141.096 CHF brutto pro Jahr. Diese Spanne zwischen Einstiegs- und Maximallohn zeigt das erhebliche Entwicklungspotenzial im Lehrerberuf. Allerdings variieren diese Zahlen stark je nach Kanton und individueller Situation.
Laut aktuellen Daten von jobs.ch beträgt das gesamtschweizerische Durchschnittsgehalt für Sekundarlehrer 106.600 CHF brutto jährlich. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 8.883 CHF. Diese Zahlen liegen deutlich über dem allgemeinen Schweizer Durchschnittslohn von 80.000 CHF.
Die Gehaltsspanne reicht dabei von 41.000 CHF für Quereinsteiger bis zu 148.000 CHF für sehr erfahrene Lehrkräfte in gut zahlenden Kantonen. Diese große Bandbreite zeigt: Die individuelle Situation und der Arbeitsort spielen eine entscheidende Rolle bei der Gehaltsfindung.
Berechne jetzt dein Nettogehalt in der Schweiz!
Finde in wenigen Sekunden heraus, was von deinem Bruttolohn übrig bleibt. Unser kostenloser Rechner berücksichtigt alle relevanten Abzüge für Grenzgänger und zeigt dir dein tatsächliches Nettogehalt präzise und übersichtlich.



>1000 Nettolohn-Berechnungen
Unterschiede nach Kanton: Wo ist das Sekundarstufen Lehrer Gehalt am höchsten?
Die kantonalen Unterschiede beim Lehrergehalt sind beträchtlich. Genf führt die Gehaltsliste mit einem Anfangslohn von etwa 110.000 CHF an. Seit 2023 hält der Westschweizer Kanton diese Spitzenposition und liegt damit deutlich über dem Schweizer Durchschnitt.
Zug und Basel-Stadt folgen auf den Plätzen zwei und drei der bestbezahlten Kantone. Besonders bemerkenswert: Appenzell Innerrhoden hat 2025 die Marke von 100.000 CHF Anfangslohn überschritten und gehört damit zu den Top-Kantonen.
Die bestbezahlten Kantone im Detail
Zürich bietet besonders attraktive Konditionen für erfahrene Lehrkräfte. Das macimale Sekundarstufen Lehrer Gehalt erreicht hier etwa 160.000 CHF nach 27 Dienstjahren. Der Anfangslohn liegt bei rund 100.000 CHF und damit ebenfalls im oberen Bereich.
Am anderen Ende der Skala finden sich Obwalden und Nidwalden. Diese Innerschweizer Kantone bilden das Schlusslicht bei den Lehrergehältern. Sie verzichteten 2025 komplett auf Lohnerhöhungen. Auch Thurgau liegt unter dem Schweizer Durchschnitt.
Der Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Maximallohn beträgt bis zu 50.000 CHF. Das zeigt sich besonders deutlich beim Vergleich der Primarstufe: Während Zürich mit 152.569 CHF Maximum aufwartet, erreicht Obwalden nur 113.659 CHF. Eine Differenz von fast 40.000 CHF für die gleiche Arbeit.
Diese regionalen Unterschiede haben verschiedene Gründe. Die Lebenshaltungskosten variieren zwischen den Kantonen erheblich. Zudem konkurrieren die Kantone um qualifizierte Lehrkräfte. Wirtschaftsstarke Kantone können sich höhere Gehälter leisten.
Wie entwickelt sich das Sekundarstufen Lehrer Gehalt mit der Berufserfahrung?
Die Entwicklung des Sekundarstufen Lehrer Gehalt folgt einer klaren Progression. In den ersten zwei Berufsjahren verdienst du durchschnittlich 96.720 CHF. Nach drei bis fünf Jahren steigt das Gehalt auf 97.000 CHF. Der Sprung mag klein erscheinen, doch die Entwicklung beschleunigt sich danach.
Mit sechs bis acht Jahren Erfahrung erreichst du die 100.000 CHF Marke. Nach neun bis elf Jahren liegt dein Gehalt bereits bei 110.000 CHF. Das entspricht einer Steigerung von über 13 % innerhalb weniger Jahre.
Die höchsten Gehaltsstufen erreichst du nach zwölf Jahren Berufserfahrung. Zwischen dem zwölften und einundzwanzigsten Jahr verdienst du durchschnittlich 117.937 CHF. Nach mehr als 21 Jahren Berufserfahrung liegt das Durchschnittsgehalt bei 121.360 CHF.
Die langfristige Perspektive zum Sekundarstufen Lehrer Gehalt
Über die gesamte Karriere betrachtet steigt dein Gehalt um etwa 25 % vom Einstieg bis nach 21 Jahren Berufserfahrung. Diese kontinuierliche Steigerung macht den Lehrerberuf finanziell planbar und attraktiv.
Der Lohnaufstieg erfolgt in der Regel automatisch. Nach jedem unterrichteten Schuljahr steigt dein Lohn ein wenig an. Die genaue Höhe der jährlichen Steigerung variiert jedoch je nach Kanton.
Einige Kantone erreichen das Maximalgehalt schneller als andere. In Genf erreichst du bereits nach 21 Dienstjahren den Höchstlohn. Im Thurgau dauert es hingegen 28 Jahre bis zum Maximum. Diese Unterschiede solltest du bei der Kantonswahl berücksichtigen.
Die Entwicklung des Sekundarstufen Lehrer Gehalts ist gesetzlich geregelt und transparent. Du kannst deine finanzielle Zukunft genau planen. Das unterscheidet den Lehrerberuf von vielen Positionen in der Privatwirtschaft.
(Quelle: jobs.ch)
Welche weiteren Faktoren beeinflussen das Sekundarstufen Lehrer Gehalt?
Neben Kanton und Berufserfahrung bestimmen weitere Faktoren dein Gehalt als Sekundarlehrer. Das Alter spielt eine wichtige Rolle bei der Gehaltsgestaltung. Junge Lehrkräfte mit 30 Jahren verdienen durchschnittlich 100.000 CHF. Ältere Kollegen über 54 Jahre erreichen etwa 120.000 CHF. Das entspricht einem Unterschied von 20 %.
Zusätzliche Funktionen und Zulagen
Die Übernahme einer Klassenlehrerfunktion bringt finanzielle Vorteile. In Bern erhältst du beispielsweise 300 CHF monatlich zusätzlich pro Klasse. Dazu kommt eine Arbeitszeitentlastung von 5 %. Auf der Sekundarstufe entspricht das meist einer Lektion weniger pro Woche.
Ab dem 50. Altersjahr greifen in vielen Kantonen Altersentlastungen. Die Regelungen unterscheiden sich stark. Bern gewährt eine Reduktion von 4 % pro festgelegtem Altersjahr. Das bedeutet: Mit 50, 54 und 58 Jahren reduziert sich deine Unterrichtsverpflichtung jeweils um 4 %.
St. Gallen handhabt es anders. Hier erhältst du ab dem 56. Altersjahr eine Entlastung von 6,286 %. Diese Entlastungen erfolgen bei gleichbleibendem Gehalt. Du arbeitest weniger für das gleiche Geld.
Arbeitsmarkt und Sonderzulagen
Der Lehrermangel führt zu arbeitsmarktbedingten Lohnmaßnahmen. Zürich zahlt seit August 2024 eine temporäre Zulage von 3 %. Diese Maßnahme soll qualifizierte Lehrkräfte anziehen und halten.
Deine Ausbildung und Zusatzqualifikationen beeinflussen die Lohnklasse. Höhere Qualifikationen führen zu besserer Einstufung. Weiterbildungen können sich finanziell lohnen.
Die Jahresarbeitszeit beträgt in der Schweiz durchschnittlich 1.950 Stunden. Für ein Vollpensum unterrichtest du 22 bis 26 Lektionen pro Woche auf der Sekundarstufe II. Die Ferienregelung variiert zwischen vier und sechs Wochen je nach Alter und Kanton.
In einigen wenigen Kantonen ist die Lehrpersonenbeurteilung lohnwirksam. Gute Leistungen können zu Gehaltszuschlägen führen. Die Mehrheit der Kantone verzichtet jedoch auf diese Praxis.
Die Komplexität der Gehaltsstrukturen macht eine individuelle Beratung sinnvoll. Jede Situation ist anders. Wenn du dir unsicher bist über deine Gehaltsaussichten als Grenzgänger, vereinbare gerne einen kostenfreien Beratungstermin. Ich helfe dir, die beste Entscheidung für deine Zukunft zu treffen.
(Quellen: jobs.ch, bildungbern.ch)
Fazit: Attraktive Gehälter mit großen kantonalen Unterschieden
Das Gehalt als Sekundarlehrer in der Schweiz bietet deutliche finanzielle Vorteile gegenüber Deutschland. Mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 95.277 CHF und Maximalgehältern bis 160.000 CHF in Spitzenkantonen wie Zürich zeigt sich das Potenzial. Die Gehaltsunterschiede zwischen den Kantonen von bis zu 50.000 CHF erfordern jedoch eine sorgfältige Standortwahl.
Die kontinuierliche Gehaltsentwicklung von 25 % über die Karriere und zusätzliche Zulagen für Klassenlehrerfunktionen oder Altersentlastungen verbessern die Gesamtvergütung weiter. Genf, Zug und Basel-Stadt führen bei den Anfangsgehältern, während Zürich die höchsten Maximalgehälter bietet.
Als Grenzgänger stehen dir beim Wechsel in die Schweiz viele Möglichkeiten offen. Die Wahl des richtigen Kantons und die optimale Gestaltung deiner Versicherungen und Finanzen sind entscheidend für deinen Erfolg. Lass uns gemeinsam deine individuelle Situation analysieren und die beste Strategie für deinen Start als Lehrer in der Schweiz entwickeln. Buche dir gerne einen kostenfreien Termin zur persönlichen Beratung.
FAQ rund um das Sekundarstufen Lehrer Gehalt in der Schweiz
Ein Sekundarlehrer verdient in der Schweiz durchschnittlich zwischen 95.277 CHF beim Berufseinstieg und 141.096 CHF als Maximalgehalt. Der Durchschnittslohn über alle Erfahrungsstufen liegt bei 106.600 CHF jährlich. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von 8.883 CHF. Die tatsächlichen Gehälter variieren stark nach Kanton: von etwa 82.000 CHF Einstiegsgehalt in Obwalden bis zu 160.000 CHF Maximalgehalt in Zürich.
Als Vollzeit-SEK-Lehrer startest du mit durchschnittlich 95.277 CHF Jahresgehalt. Nach zehn Jahren Berufserfahrung erreichst du etwa 110.000 CHF. Mit über 20 Jahren Erfahrung liegt dein Gehalt zwischen 117.937 und 121.360 CHF. Die kantonalen Unterschiede sind erheblich: Genf zahlt Einsteigern bereits 110.000 CHF, während andere Kantone bei 82.000 CHF beginnen.
Die Lehrergehälter unterscheiden sich je nach Schulstufe deutlich. Kindergärtner starten 2025 mit 76.570 CHF, Primarlehrer mit 82.535 CHF. Sekundarlehrer verdienen mit 95.277 CHF Einstiegsgehalt am meisten unter den obligatorischen Schulstufen. Gymnasiallehrer beginnen bei 107.248 CHF. Im Vergleich zum Schweizer Durchschnittslohn von 80.000 CHF liegen Lehrergehälter damit über dem Landesschnitt, aber unter IT-Spezialisten mit etwa 135.000 CHF.
Mit 80.000 CHF verdienst du exakt den Schweizer Durchschnittslohn. Gehälter unter diesem Betrag gelten als unterdurchschnittlich. Zwischen 80.000 und 100.000 CHF liegst du im durchschnittlichen bis leicht überdurchschnittlichen Bereich. Ab 100.000 CHF gilt das Gehalt als gut bis sehr gut. Sekundarlehrer starten mit 95.277 CHF bereits über dem Durchschnitt und erreichen mit Erfahrung 110.000 CHF und mehr. Bedenke jedoch: Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz liegen etwa 43 % höher als in Deutschland.








