GEhalt als Krankenschwester: Wie viel verdienst du in der Schweiz als Krankenschwester?
Alles, was du rund um das Gehalt als Krankenschwester in der Schweiz wissen musst.
Die Schweiz lockt deutsche Pflegefachkräfte mit deutlich höheren Gehältern als in Deutschland. Während du in Deutschland als Berufseinsteiger etwa 45.000 Euro verdienst, kannst du in der Schweiz mit rund 73.000 CHF rechnen. Das macht einen Unterschied von fast 30.000 Euro im Jahr aus.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Gehälter dich als Krankenschwester oder Pfleger in der Schweiz erwarten, wie sich dein Lohn entwickelt und was am Ende netto übrig bleibt.
In diesem Beitrag

Wie hoch ist der aktuelle Durchschnittslohn für Krankenschwestern und Pfleger in der Schweiz?
Im Vergleich zum allgemeinen Schweizer Durchschnittslohn von 6.788 CHF monatlich liegt das Pflegepersonal mit durchschnittlich 7.400 CHF sogar darüber. Besonders interessant: Die Gehälter in der Pflege sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Während Pflegefachkräfte zwischen 2017 und 2019 noch durchschnittlich 76.612 CHF verdienten, liegt der aktuelle Wert bei 82.934 CHF. (Quellen: bfs.admin.ch, people2care.ch)
Diese positive Entwicklung zeigt: Die Schweiz investiert gezielt in ihr Pflegepersonal. Viele Kantone haben ihre Lohnstrukturen nach oben angepasst, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Als deutsche Pflegefachkraft profitierst du direkt von dieser Entwicklung.
Berechne jetzt dein Nettogehalt in der Schweiz!
Finde in wenigen Sekunden heraus, was von deinem Bruttolohn übrig bleibt. Unser kostenloser Rechner berücksichtigt alle relevanten Abzüge für Grenzgänger und zeigt dir dein tatsächliches Nettogehalt präzise und übersichtlich.



>1000 Nettolohn-Berechnungen
Von welchen Faktoren hängt das Gehalt in der Pflege ab?
Dein Gehalt als Pflegefachkraft wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Der wichtigste ist deine Ausbildung. Eine Fachperson Gesundheit (FaGe) startet mit 4.000 bis 5.000 CHF monatlich, während diplomierte Pflegefachpersonen HF zwischen 6.000 und 8.000 CHF verdienen. (Quelle: people2care.ch)
Regionale Unterschiede spielen eine große Rolle
Der Arbeitsort macht einen erheblichen Unterschied bei deinem Gehalt. Die höchsten Löhne findest du in diesen Kantonen:
| Kanton | Durchschnittsgehalt/Jahr |
| Zürich | 84.000 CHF |
| Basel | 83.500 CHF |
| Genf | 83.000 CHF |
| Wallis | 55.000 CHF |
| Tessin | 55.000 CHF |
(Quelle: lohnanalyse.de)
Die Spezialisierung öffnet dir weitere Türen zu höheren Gehältern. Intensivpflegekräfte und Anästhesiepflegepersonal erreichen Monatsgehälter von über 8.000 CHF. Auch die Art deines Arbeitgebers spielt eine Rolle: Öffentliche Spitäler mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bieten oft bessere Konditionen als private Einrichtungen. Die GAV-Lohnbänder der Berner Spitäler reichen beispielsweise von 67.017 bis 128.735 CHF jährlich, je nach Qualifikation und Position. (Quelle: medi-karriere.ch)
Wie unterscheiden sich die Löhne nach Berufserfahrung und Qualifikation?
Deine Berufserfahrung zahlt sich in der Schweiz besonders aus. Als Berufseinsteiger mit null bis zwei Jahren Erfahrung verdienst du durchschnittlich 72.983 CHF pro Jahr. Nach über 20 Jahren Berufserfahrung steigt dein Gehalt auf 88.023 CHF. Das bedeutet eine Gehaltssteigerung von über 20 %.
Die Gehaltsentwicklung im Detail
| Berufserfahrung | Jahresgehalt |
| 0-2 Jahre | 72.983 CHF |
| 3-5 Jahre | 74.104 CHF |
| 6-8 Jahre | 76.995 CHF |
| 9-11 Jahre | 79.998 CHF |
| 12-21 Jahre | 83.076 CHF |
| über 21 Jahre | 88.023 CHF |
(Quelle: jobs.ch)
Die Qualifikation bestimmt dein Einstiegsgehalt maßgeblich. Eine Fachperson Gesundheit (FaGe) verdient im Median 65.200 CHF jährlich, kann aber mit Erfahrung auf bis zu 6.000 CHF monatlich kommen. Als diplomierte Pflegefachperson HF startest du bereits mit 6.000 bis 8.000 CHF monatlich.
Besonders lukrativ sind spezialisierte Bereiche: In der psychiatrischen Pflege beginnt dein Gehalt bei 80.000 CHF und kann mit Erfahrung auf über 100.000 CHF steigen. In der Altenpflege liegt die Spanne zwischen 54.000 CHF für Einsteiger und bis zu 87.000 CHF für erfahrene Kräfte. (Quelle: einwandern-schweiz.ch)
Auch dein Alter spielt eine Rolle bei der Gehaltsentwicklung. Zwischen 25 und 35 Jahren verdienst du etwa 75.400 CHF, zwischen 45 und 55 Jahren bereits 85.000 CHF und über 55 Jahre sogar 87.600 CHF jährlich.
Brutto oder Netto: Wie viel bleibt am Ende wirklich übrig?
Von deinem Bruttogehalt in der Schweiz bleibt deutlich mehr übrig als in Deutschland. Durchschnittlich kannst du mit etwa 81 % deines Bruttolohns als Nettoeinkommen rechnen. Bei einem Bruttogehalt von 7.300 CHF monatlich bleiben dir etwa 4.750 CHF netto. (Quellen: comparis.ch, einwandern-schweiz.ch)
Die Abzüge setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zwischen 14 und 20 % deines Bruttolohns gehen für Sozialversicherungen, Pensionskasse (BVG) und Quellensteuer ab. Als Grenzgänger profitierst du zusätzlich von der günstigen Besteuerung in Deutschland, wenn du dort wohnhaft bleibst.
Das bedeutet konkret: Bei einem Durchschnittsgehalt von 79.000 CHF jährlich bleiben dir etwa 64.000 CHF netto. Umgerechnet sind das rund 5.300 CHF netto pro Monat. Im Vergleich zu Deutschland, wo du als Pflegefachkraft mit etwa 2.500 Euro netto rechnen kannst, ist das ein erheblicher Unterschied.
Die genaue Berechnung deines Nettogehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab: deinem Wohnort, deinem Familienstand und der gewählten Krankenversicherung. Als Grenzgänger hast du hier besondere Optionen, die sich finanziell lohnen können. Eine professionelle Beratung hilft dir, die optimale Lösung für deine Situation zu finden.
Wie attraktiv ist das Gehalt im Vergleich zu anderen Gesundheitsberufen und Nachbarländern?
Die Schweiz zahlt im europäischen Vergleich absolute Spitzengehälter für Pflegepersonal. Mit durchschnittlich 70.965 CHF laut OECD-Daten liegt die Schweiz weit vor anderen Ländern. Deutschland bietet Berufseinsteigern nur etwa 46.829 CHF (umgerechnet 44.000 bis 45.000 Euro), während Belgien mit 72.508 Euro jährlich der Schweiz am nächsten kommt. Frankreich zahlt nur 35.531 Euro, Italien 29.222 Euro und Litauen bildet mit 11.880 Euro das Schlusslicht in der EU. (Quelle: bibliomed-pflege.de)
Gehaltsvergleich innerhalb des Schweizer Gesundheitswesens
| Berufsgruppe | Jahresgehalt |
| Assistenzarzt (1. Jahr) | 94.564 CHF |
| Hebamme | 86.292 CHF |
| Pflegefachperson HF | 78.988 CHF |
| Physiotherapeut | 74.392 CHF |
(Quellen: praktischarzt.ch, just-medical.ch)
Innerhalb der Pflege gibt es deutliche Unterschiede: Die obersten 10 % der Pflegefachkräfte verdienen mehr als 10.000 CHF monatlich, während die untersten 10 % weniger als 5.630 CHF erhalten. Leitende Pflegefachkräfte können sogar über 9.000 CHF monatlich erreichen.
Beachte auch: Der 13. Monatslohn ist im Schweizer Gesundheitswesen üblich. Das bedeutet ein zusätzliches Monatsgehalt pro Jahr, was dein Jahreseinkommen nochmals erhöht. Wenn du aus Deutschland kommst, benötigst du eine Anerkennung deines Diploms durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), um in der Schweiz arbeiten zu können. (Quelle: redcross.ch)
Fazit: Dein Sprung in ein lukratives Pflegegehalt wartet auf dich
Als Pflegefachkraft in der Schweiz erwarten dich nicht nur attraktive Gehälter von durchschnittlich 79.000 CHF jährlich, sondern auch hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten. Mit Berufserfahrung und Spezialisierung kannst du dein Einkommen auf über 88.000 CHF steigern. Die regionalen Unterschiede zwischen 55.000 und 84.000 CHF bieten dir Flexibilität bei der Wahl deines Arbeitsorts.
Der Schritt in die Schweiz als Pflegefachkraft ist eine Investition in deine berufliche und finanzielle Zukunft. Mit dem richtigen Wissen über Krankenversicherung, Steuern und Altersvorsorge holst du das Maximum aus deinem neuen Gehalt heraus.
Du möchtest wissen, wie du als Grenzgänger optimal von den hohen Schweizer Gehältern profitierst? Vereinbare jetzt einen kostenfreien Beratungstermin mit Peter Schütz. Gemeinsam klären wir deine Fragen zu Krankenversicherung, Steuern und Altersvorsorge, damit du bestens vorbereitet in dein neues Berufsleben startest. Lass uns zusammen dafür sorgen, dass du von deinem attraktiven Schweizer Gehalt auch wirklich profitierst.
FAQ – Gehalt als Krankenschwester in der Schweiz
Als diplomierte Krankenschwester verdienst du in der Schweiz durchschnittlich 78.988 CHF brutto pro Jahr. Das entspricht etwa 6.058 CHF monatlich bei einer Vollzeitstelle. Dein tatsächliches Gehalt hängt von deiner Berufserfahrung, dem Arbeitsort und deiner Spezialisierung ab. In Kantonen wie Zürich oder Basel kannst du bis zu 84.000 CHF jährlich verdienen, während du im Tessin mit etwa 55.000 CHF rechnen musst.
Der Lohn einer Pflegekraft variiert je nach Qualifikation erheblich. Eine Fachperson Gesundheit (FaGe) verdient zwischen 4.000 und 5.000 CHF monatlich beim Einstieg und kann mit Erfahrung auf 6.000 CHF kommen. Diplomierte Pflegefachpersonen HF starten bei 6.000 CHF und erreichen bis zu 8.000 CHF monatlich. Spezialisierte Pflegekräfte in der Intensiv- oder Anästhesiepflege können sogar über 8.000 CHF monatlich verdienen.
Ja, als deutsche Krankenschwester kannst du in der Schweiz arbeiten. Du benötigst dafür eine Anerkennung deines deutschen Diploms durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Nach erfolgreicher Anerkennung stehen dir alle Möglichkeiten des Schweizer Arbeitsmarktes offen. Als EU-Bürgerin profitierst du von der Personenfreizügigkeit und kannst entweder als Grenzgängerin pendeln oder direkt in die Schweiz ziehen. Die hohen Gehälter und guten Arbeitsbedingungen machen die Schweiz für deutsche Pflegekräfte besonders attraktiv.
80.000 CHF ist ein solides Gehalt in der Schweiz, besonders für Pflegefachkräfte. Es liegt über dem Durchschnitt von 78.988 CHF für diplomierte Pflegepersonen und ermöglicht dir einen guten Lebensstandard. Nach Abzug von Sozialversicherungen und Steuern bleiben dir etwa 64.800 CHF netto, was rund 5.400 CHF monatlich entspricht. Als Grenzgänger profitierst du zusätzlich von der günstigeren deutschen Besteuerung und den niedrigeren Lebenshaltungskosten in Deutschland.








