Ranking: Wer sind die 25 reichsten Schweizer in 2025?
Alles, was du rund um die reichsten Schweizer wissen musst.
Die Schweiz gehört seit Jahrzehnten zu den Ländern mit den meisten Milliardären pro Kopf.
2025 zeigt sich das Bild erneut eindrucksvoll: Unternehmerfamilien, bekannte Marken aus Luxus und Uhren sowie globale Pharma- und Finanzkonzerne prägen die Rangliste. Einige Vermögen sind über Generationen gewachsen, andere entstanden durch Börsenerfolge oder große Übernahmen.
In unserem Ranking findest du die 25 reichsten Schweizerinnen und Schweizer des Jahres – mit aktuellen Zahlen und einem Blick auf ihre wichtigsten Geschäftsfelder.
In diesem Beitrag

1. Gérard Wertheimer
Gérard Wertheimer ist ein französischer Unternehmer und Miteigentümer des Luxusmodehauses Chanel. Er lebt zurückgezogen in Genf und führt bereits im zweiten Jahr in Folge die Liste der reichsten in der Schweiz domizilierten Personen an.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche (Hauptquelle) | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Gérard Wertheimer | 37,5 Mrd. CHF | Luxusgüter (Mode, Wein) | Genf | Chanel (Mitbesitzer des Modehauses); Familien-Weingüter |
2. Familien Hoffmann, Oeri & Duschmalé (Roche-Erben)
Diese Familien sind Erben des Roche-Pharmaimperiums. Sie kontrollieren zusammen rund 65 % der stimmberechtigten Aktien des Basler Pharmakonzerns Roche und erhielten allein 2023 rund 750 Mio. Fr. an Dividenden. Die Roche-Erben um André Hoffmann, Jörg Duschmalé und Maja Oeri gehören damit zu den einflussreichsten Unternehmerdynastien der Schweiz.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familien Hoffmann, Oeri, Duschmalé | 28,5 Mrd. CHF | Pharmaindustrie | Basel-Stadt | Roche AG (Mehrheitsaktionäre); Roche Holding (65 % Stimmrechte) |
3. Klaus-Michael Kühne
Klaus-Michael Kühne ist ein deutsch-schweizerischer Logistikunternehmer und Mehrheitsaktionär des Speditionsriesen Kühne + Nagel. Er lebt in Schindellegi (SZ) und hält zudem große Anteile an der Reederei Hapag-Lloyd sowie der Deutschen Lufthansa. Die Sonderkonjunktur im Logistiksektor während der Pandemie bescherte ihm Milliardendividenden.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Klaus-Michael Kühne | 27,5 Mrd. CHF | Logistik/Dienstl. | Schindellegi, SZ | Kühne+Nagel (54 % Anteil); Hapag-Lloyd (~30 % Anteil); Lufthansa (~20 % Anteil) |
4. Familie Safra
Die Familie Safra ist eine brasilianisch-schweizerische Bankiersfamilie mit einem globalen Finanzimperium. In der Schweiz kontrolliert sie u. a. die Genfer Privatbank J. Safra Sarasin, die 2023 einen Reingewinn von über 470 Mio. Fr. erzielte. Nach dem Tod von Patriarch Joseph Safra im Jahr 2020 führt sein ältester Sohn Jacob die Familientradition fort.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Safra | 22,5 Mrd. CHF | Bankwesen | Genf | Safra Group (Privatbanken weltweit); J. Safra Sarasin (Schweizer Privatbank); Immobilienbesitz (international) |
5. Familie Aponte
Gianluigi und Rafaela Aponte haben vor über 50 Jahren die Mediterranean Shipping Company (MSC) gegründet und zu einem Schifffahrtsgiganten ausgebaut. Die in Genf ansässige MSC ist heute die weltweit größte Containerreederei und betreibt auch ein bedeutendes Kreuzfahrtgeschäft. Die Apontes halten MSC weiterhin als Familienunternehmen zu gleichen Teilen und beschäftigen weltweit rund 200’000 Mitarbeitende.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Aponte | 20,5 Mrd. CHF | Schifffahrt & Tourismus | Genf | MSC Group (Containerreederei & Kreuzfahrten); Hafen-Terminals (weltweit) |
6. Familie Jorge Lemann
Jorge Paulo Lemann ist ein Brasilien-Schweizer Investor und Mitgründer von 3G Capital, bekannt für großangelegte Firmenübernahmen. Über 3G hielt Lemann Anteile an AB InBev (dem weltgrößten Bierbrauer) und an Restaurant Brands International (Burger King, Tim Hortons). Rückschläge bei einzelnen Investments (z. B. Bilanzskandal bei Lojas Americanas) minderten das ehemals höhere Vermögen etwas, doch dank erfolgreicher Beteiligungen bleibt die Familie Lemann eine der reichsten des Landes.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie (Jorge) Lemann | 17,5 Mrd. CHF | Beteiligungen/Konsum | St. Gallen | 3G Capital (Private-Equity-Gruppe); AB InBev (Bier, Großaktionär bis 2023); Burger King/ RBI (Fast Food) |
7. Andrey Melnichenko
Andrey Melnichenko ist ein russischer Industrieller, der sein Vermögen mit Düngemitteln und Energie machte. Er gründete den Mineraldünger-Produzenten EuroChem (Sitz in Zug) sowie den Kohlekonzern SUEK. Bis 2022 wohnte er zeitweise in St. Moritz (GR); aufgrund westlicher Sanktionen im Zuge des Ukraine-Kriegs verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Dubai und Moskau. EuroChem und SUEK selbst sind nicht sanktioniert, doch ihre Verbindungen zu Melnichenko erschwerten das Geschäft in der Schweiz.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Andrey Melnichenko | 17,5 Mrd. CHF | Chemie & Energie | ehem. Graubünden (jetzt VAE) | EuroChem (Düngemittel); SUEK (Kohleenergie); Diverse Industriebeteiligungen |
8. Familie Bertarelli
Die Familie Bertarelli (Ernesto Bertarelli und Schwester Dona) wurde durch das Biotechnologie-Unternehmen Serono vermögend, welches 2006 für über 16 Mrd. Fr. verkauft wurde. Seither investiert Ernesto Bertarelli das Familienvermögen über das Family Office B-Flexion in verschiedene Bereiche (Biowissenschaften, Gesundheit, Immobilien, Technologie). Bekannt ist die Familie auch durch ihr Engagement im Segelsport (America’s Cup mit Team Alinghi).
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Bertarelli | 16,5 Mrd. CHF | Biotech & Investitionen | Bern | Serono (Biotech, 2006 verkauft); B-Flexion (Family-Office, diverse Beteiligungen); Alinghi (Segelteam) |
9. Familie Blocher
Die Familie Blocher – mit Alt-Bundesrat Christoph Blocher und seinen Töchtern Magdalena Martullo-Blocher, Rahel Blocher und Miriam Baumann-Blocher – besitzt das Bündner Spezialchemie-Unternehmen EMS-Chemie. Die Blochers halten über 70 % der EMS-Aktien (Wert >11 Mrd. Fr.) und haben das Unternehmen zur Weltmarktführerin bei Hochleistungspolymeren gemacht.
Neben EMS (Kunststoff- und Chemieproduktion) investiert die Familie auch in andere Bereiche; Christoph Blocher war zeitweise in den Medien (Zeitungsverlage) engagiert.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Blocher | 15,5 Mrd. CHF | Chemie/Kunststoffe | Zürich | EMS-Chemie (Spezialchemie, ~70 %-Eigentümer); Beteiligungen via Robinvest; ehem. Medienbeteiligungen |
10. Familie Firmenich
Die Genfer Familie Firmenich baute über Generationen die Firmenich SA zu einem der größten Aromen- und Riechstoffhersteller der Welt auf. 2021 fusionierte Firmenich mit DSM zur heutigen DSM-Firmenich AG, wobei die Familie Firmenich noch 34,5 % am fusionierten Konzern hält (Börsenwert dieses Anteils etwas über 10 Mrd. CHF).
Zusätzlich erhielt die Familie bei der Fusion eine Barabfindung von 3,5 Mrd. €. Die Familie ist weiterhin im Verwaltungsrat vertreten und investiert auch in andere Bereiche (u. a. Immobilien und einen KI-Investmentfonds).
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Firmenich | 14,5 Mrd. CHF | Duft- & Aromastoffe | Genf | DSM-Firmenich (34,5 %-Anteil an Aromen- und Duftstoffkonzern); ehem. Firmenich SA (Familienunternehmen seit 1895) |
11. Guillaume Pousaz
Guillaume Pousaz ist ein Westschweizer Fintech-Unternehmer und Gründer des Online-Zahlungsdienstleisters Checkout.com. Mit diesem in London ansässigen Startup bietet er eine Plattform für digitale Zahlungsabwicklung, die von zahlreichen internationalen Händlern genutzt wird.
Pousaz lebte lange in Dubai und pendelte wöchentlich nach London; inzwischen hat er mit seiner Familie nach London übersiedelt, um sich ganz auf das Unternehmen zu konzentrieren. Sein Fintech-Startup gehört zu den wertvollsten Europas.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Guillaume Pousaz | 14,5 Mrd. CHF | Digital/Fintech | London, UK | Checkout.com (Gründer & CEO; Online-Payment-Plattform) |
12. Familie Brenninkmeijer
Die aus den Niederlanden stammende Familie Brenninkmeijer ist Eigentümerin des internationalen Bekleidungsunternehmens C&A. Über ihre Schweizer Familienholding COFRA (Zug) steuert sie neben C&A weitere Geschäftsbereiche, darunter die Private-Equity-Firma Bregal und die Immobiliengesellschaft Redevco.
Die Familie ist für ihre Diskretion bekannt und hält sich aus der Öffentlichkeit weitgehend zurück, während das Vermögen über diverse Investments stabil gehalten und vermehrt wird.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Brenninkmeijer | 13,5 Mrd. CHF | Mode/Handel | Zug | C&A (Mode-Einzelhandel, Familienunternehmen); COFRA Holding (Privatbeteiligungen: z.B. Bregal, Redevco) |
13. Familie Castel
Die französische Unternehmerfamilie Castel besitzt ein internationales Getränkekonglomerat. Patriarch Pierre Castel (98) gründete 1949 eine Weinhandlung, aus der die heutige Castel-Gruppe hervorging.
Das Unternehmen ist Europas Nummer 1 im Weinhandel und die Nummer 2 im Biergeschäft in Afrika. Pierre Castel wohnt im Wallis, während weitere Familienmitglieder in der Westschweiz leben. Zur Gruppe gehören auch das Weinhändler-Netz Nicolas sowie Beteiligungen im afrikanischen Brauereigeschäft.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Castel | 13,5 Mrd. CHF | Wein & Getränke | Wallis | Castel Group (Weinhandel & Brauereien); Weinhandelskette Nicolas (Europa) |
14. Familien Schindler & Bonnard
Die Familien Schindler und Bonnard stehen hinter der Innerschweizer Schindler AG, einem der weltweit größten Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen. Das 1874 gegründete Unternehmen feierte 2024 sein 150-jähriges Bestehen. Alfred N. Schindler und Luc Bonnard – beide über 70 Jahre alt – sind trotz Alters weiterhin im Verwaltungsrat aktiv, und mit Tobias Staehelin ist bereits die nächste Generation im Gremium vertreten.
Die Besitzerfamilien betrachten Schindler als langfristiges Familienunternehmen und reinvestieren einen Großteil der Gewinne ins Unternehmen.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familien Schindler, Bonnard | 13,5 Mrd. CHF | Aufzüge & Technik | Nidwalden | Schindler Holding (Aufzüge & Fahrtreppen, Familienkontrolle) |
15. Charlene de Carvalho-Heineken
Charlene de Carvalho-Heineken ist die Mehrheitsaktionärin des niederländischen Brauereikonzerns Heineken und gilt als reichste Frau der Niederlande. Sie besitzt knapp 25 % der Heineken-Aktien und erhält daraus jährliche Dividenden in dreistelliger Millionenhöhe.
Vor einigen Jahren verlegte Charlene ihren Wohnsitz der Steuervorteile wegen in die Schweiz – zuerst in den Kanton Waadt und später nach St. Moritz (GR). Trotz Kritik in ihrer Heimat bleibt ihr Arrangement legal, und sie genießt weiterhin die Vorteile der Pauschalbesteuerung in der Schweiz.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Charlene de Carvalho-Heineken | 12,5 Mrd. CHF | Nahrungsmittel (Bier) | Graubünden | Heineken N.V. (ca. 25 %-Eigentümerin); Beteiligungen via Heineken Holding |
16. Nicolas Puech
Nicolas Puech ist ein französischer Unternehmer und Urenkel des Gründers des Modehauses Hermès. Er lebte lange als stiller Aktionär in Paris und hat nun seinen Wohnsitz im Wallis (Schweiz).
Puech hält Schätzungen zufolge rund 5-6 % der Hermès-International-Aktien, deren Verbleib zuletzt jedoch Gegenstand eines Familienrechtsstreits war. Trotz Unklarheiten über die genaue Beteiligung erhielt er 2022 über 90 Mio. Fr. an Hermès-Dividenden. Bis zur Klärung des Falls bleibt Puech in der Bilanz-Liste als Milliardär geführt.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Nicolas Puech | 11,5 Mrd. CHF | Luxusmode | Wallis | Hermès International (Urenkel des Gründers; ca. 5 %-Anteil, umstritten) |
17. Prakash Hinduja
Prakash Hinduja ist ein indisch-schweizerischer Unternehmer aus der milliardenschweren Hinduja-Familie.
Er leitet die europäischen Aktivitäten der diversifizierten Hinduja-Gruppe mit Interessen in Bereichen wie Öl & Gas, Automobil, Bankwesen und Immobilien. Prakash Hinduja wohnt seit vielen Jahren in Genf und ist einer von vier Hinduja-Brüdern, die gemeinsam zu den reichsten Familien Europas zählen. (2024 machte allerdings ein Gerichtsverfahren Schlagzeilen, in dem Familienmitglieder in Genf wegen Ausbeutung von Hausangestellten verurteilt wurden.)
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Prakash Hinduja | 10,5 Mrd. CHF | Diversifiziert (Industrie, Finance) | Genf | Hinduja Group (Mitinhaber; Konglomerat in Öl, Gas, Automotive, Bankwesen); IndusInd Bank, Ashok Leyland u.a. (Familienbeteiligungen) |
18. Gebrüder Kamprad
Die drei Kamprad-Brüder Jonas, Mathias und Peter sind die Söhne des 2018 verstorbenen IKEA-Gründers Ingvar Kamprad. Obwohl IKEA selbst in Stiftungen eingebracht ist und die Söhne keinen direkten Zugriff darauf haben, verfügen sie über die Familienholding Ikano Group, die in Bereichen wie Bankwesen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Immobilien tätig ist.
Die Kamprad-Erben leben in der Westschweiz (Kanton Waadt) und gehören dank Ikano und indirekten IKEA-Bezügen weiterhin zu den reichsten Personen der Schweiz.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Gebrüder Kamprad | 10,5 Mrd. CHF | Möbelhandel | Waadt | IKEA (Gründerfamilie; Vermögen in Stiftungen); Ikano Group (Familienholding: Banken, Versicherungen, Immobilien) |
19. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Hans-Adam II. ist der regierende Fürst von Liechtenstein und einer der reichsten Monarchen der Welt.
Sein Vermögen beruht auf dem umfangreichen Besitz des Fürstenhauses Liechtenstein, darunter die LGT-Bankengruppe (verwaltet ~316 Mrd. CHF und ist rund 5 Mrd. wert), eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen der Welt (geschätzter Wert ~4 Mrd.) sowie ausgedehnter Grundbesitz und Unternehmen in Bereichen wie Agrarwirtschaft und Forstwirtschaft. Der 78-jährige Fürst residiert in Vaduz, Liechtenstein, genießt aber auch in der Schweiz steuerliche Vorzüge.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Fürst Hans-Adam II. | 10,5 Mrd. CHF | Bankwesen & Investments | Vaduz, Liechtenstein | LGT Group (fürstliche Bank, ~316 Mrd. CHF verwaltetes Vermögen); Fürstliche Liechtenstein-Gruppe (Immobilien, Stiftungen, Kunst etc.) |
20. Johann Rupert
Johann Rupert ist ein südafrikanischer Unternehmer und Gründer des Luxusgüter-Konzerns Compagnie Financière Richemont. Als Verwaltungsratspräsident von Richemont kontrolliert er Marken wie Cartier, Van Cleef & Arpels, Jaeger-LeCoultre und Montblanc.
Rupert hat seinen Zweitwohnsitz in Genf und hält neben Richemont auch bedeutende Beteiligungen an der südafrikanischen Investmentgesellschaft Remgro sowie an Reinet Investments (Luxemburg). Gemeinsam mit der Genfer Familie Aponte besitzt er zudem die Privatklinik-Gruppe Mediclinic (Hirslanden-Kliniken) in der Schweiz.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Johann Rupert | 10,5 Mrd. CHF | Luxusgüter | Genf | Richemont (Gründer/VR-Präsident; z.B. Cartier, Montblanc); Remgro & Reinet Investments (Beteiligungen); Mediclinic/Hirslanden (Miteigentümer) |
21. Familie Liebherr
Die deutsche Familie Liebherr besitzt den internationalen Baumaschinen- und Haushaltsgerätehersteller Liebherr in dritter Generation. Das Unternehmen mit Schweizer Sitz in Bulle (FR) verzeichnete 2023 Rekordzahlen: ~14 Mrd. € Umsatz und 367 Mio. € Gewinn.
Liebherr ist bekannt für Krane, Bagger, Mining-Trucks sowie Kühlschränke. Trotz Konjunkturschwankungen verfügt die Familie über enorme finanzielle Reserven – angesammelte Gewinnrücklagen von rund 8,8 Mrd. € dienen als Sicherheitspolster. Die Familie (u.a. Willi und Isolde Liebherr) steuert das Unternehmen weiterhin vollständig selbst.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Liebherr | 9,5 Mrd. CHF | Maschinen/Industrie | Freiburg | Liebherr Gruppe (Familienkonzern für Bau- und Industriemaschinen, Haushaltsgeräte) |
22. Familie Telles
Marcel Herrmann Telles ist ein brasilianischer Investor und Milliardär mit Wohnsitz in St. Moritz (GR). Er wurde als Mitgründer von 3G Capital und langjähriger Partner von Jorge Lemann bekannt. Telles war Großaktionär des weltgrößten Braukonzerns AB InBev – im Dezember 2023 übertrug er sein gesamtes AB-InBev-Aktienpaket (Wert >6 Mrd. $) an seinen Sohn. Über 3G hält Telles zudem milliardenschwere Beteiligungen an Firmen wie Hunter Douglas (Rollos) und Restaurant Brands International (Burger King, Tim Hortons).
Die Familie Telles pflegt eine Tradition großzügiger Schenkungen innerhalb der Familie.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familie Telles | 9,5 Mrd. CHF | Investments | Graubünden | AB InBev (ehem. ~5 % Anteil, 2023 an Sohn übertragen); 3G Capital (Mitgründer u.a. Burger King/ RBI, Hunter Douglas) |
23. Ivan Glasenberg
Ivan Glasenberg ist ein Rohstoffhändler und ehemaliger CEO des Bergbau- und Handelshauses Glencore (mit Sitz in Baar, ZG). Der in Südafrika geborene Schweizer baute Glencore zu einem der weltgrößten Rohstoffkonzerne mit auf und besitzt selbst fast 10 % der Aktien des Unternehmens.
Sein Fokus lag lange auf dem Kohlegeschäft, das ihm als Großaktionär hohe Gewinne einbrachte. Nach seinem Rückzug als CEO investierte Glasenberg in seine Leidenschaften: Er gründete das Radsport-Team Q36.5 und kaufte den italienischen Fahrradhersteller Pinarello, zudem hält er 5 % am Fitnessgerätehersteller Technogym.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Ivan Glasenberg | 8,5 Mrd. CHF | Rohstoffhandel/Mining | Baar, ZG | Glencore PLC (Ex-CEO & ~9,97 %-Aktionär); Q36.5 & Pinarello (Luxus-Radsportmarken); Technogym (~5 % Beteiligung) |
24. Familien Landolt & de Meuron
Die Familien Landolt und de Meuron gehören zu den Nachkommen der Gründer des Pharmakonzerns Sandoz. Ihr Vermögen stammt primär aus der Sandoz-Familienstiftung, deren Erträge den Familien zufließen.
Die bedeutendste Beteiligung ist ein Paket von 3,6 % an Novartis (Wert ca. 7,8 Mrd. CHF), das jährlich rund 260 Mio. CHF Dividende abwirft. Darüber hinaus besitzen sie traditionsreiche Luxushotels wie das Beau-Rivage Palace (Lausanne) und sind am Uhrenunternehmen Parmigiani Fleurier beteiligt. Pierre Landolt (77) war lange das öffentliche Gesicht der Familie und engagiert sich heute in nachhaltiger Landwirtschaft in Brasilien.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Familien Landolt & de Meuron | 8,5 Mrd. CHF | Pharma & Investments | Waadt | Novartis AG (3,6 %-Anteil über Familienstiftung); Beau-Rivage Palace Lausanne & andere Hotels; Parmigiani Fleurier (Uhrenmanufaktur, Beteiligung) |
25. Alexandre Van Damme
Alexandre Van Damme ist ein belgischer Investor, der am Genfersee (VD) lebt und als „Bierkönig“ Europas gilt. Er ist Großaktionär und Verwaltungsrat beim Brauriesen Anheuser-Busch InBev (AB InBev), dem weltgrößten Bierkonzern (Marken u.a. Budweiser, Stella Artois).
Van Damme soll zudem einer der größten Anteilseigner von Kraft Heinz sein, das aus der Fusion von Heinz und Kraft Foods entstand. Sein wichtigstes Investment bleibt jedoch AB InBev – die Erholung der Biernachfrage in Nordamerika nach der Bud-Light-Krise wirkte jüngst wertsteigernd.
| Name | Geschätztes Vermögen (CHF) | Branche | Wohnsitz (Kanton) | Relevante Unternehmen/Beteiligungen |
|---|---|---|---|---|
| Alexandre Van Damme | 8,5 Mrd. CHF | Getränke/Nahrungsm. | Waadt | AB InBev (Großaktionär & VR-Mitglied); Kraft Heinz (Investor) |
Quellen: Die obigen Informationen stammen aus der jährlich erscheinenden Rangliste «Bilanz – Die 300 Reichsten der Schweiz» (Stand: Ende 2024) sowie ergänzenden Berichten und verifizierten Medienquellen (u.a. BILANZ/Handelszeitung, Forbes, Blick). Unterschiede in Vermögensschätzungen wurden nach Möglichkeit durch aktuelle Angaben eingeordnet (z.B. Forbes listet Gianluigi und Rafaela Aponte 2024 mit je ca. $33 Mrd., während Bilanz ihr Vermögen konservativer auf rund 20 Mrd. CHF schätzt). Alle Werte sind als Näherungswerte zu verstehen und in den meisten Fällen auf Milliarden Schweizer Franken (CHF) gerundet.







