Bestbezahlte Berufe in der schweiz: In welchem Job verdienst du in der Schweiz am meisten?
Alles, was du rund um die besten Gehälter in der Schweiz wissen musst.
Die Schweiz zählt weltweit zu den Ländern mit den höchsten Löhnen. Je nach Berufsfeld unterscheiden sich die Gehälter jedoch stark. Für dieses Ranking haben wir aktuelle Daten aus offiziellen Statistiken, Lohnstudien und seriösen Jobportalen ausgewertet.
Die Liste zeigt die 20 Berufe mit den höchsten durchschnittlichen Bruttojahresgehältern – unabhängig von der Branche. Für jeden Beruf findest du den typischen Gehaltsbereich sowie Informationen zu Aufgaben, Einflussfaktoren auf das Einkommen und Besonderheiten der jeweiligen Position.
Wir stützen uns dabei ausschließlich auf aktuelle, seriöse Quellen wie das Bundesamt für Statistik, anerkannte Lohnstudien (z. B. die AWA-Studie des Amts für Wirtschaft und Arbeit) sowie große Jobplattformen mit geprüften Lohnangaben.
In diesem Beitrag

Zur Einordnung: Der Medianlohn für eine Vollzeitstelle lag in der Schweiz 2022 bei rund 6.788 CHF brutto pro Monat (etwa 81.456 CHF pro Jahr). Zehn Prozent der Beschäftigten verdienten weniger als 4.500 CHF pro Monat, während die bestverdienenden zehn Prozent über 12.000 CHF im Monat erhielten.
| Rang | Beruf | Ø Jahreslohn (Brutto) |
|---|---|---|
| 1. | Geschäftsführer/in (CEO) | 9–12 Mio. CHF (Großkonzern) |
| 2. | Chief Financial Officer (CFO) | ~150.000 CHF (Median) – bis 300.000+ CHF |
| 3. | Leiter/in Forschung & Entwicklung (Pharma) | ~146.000 CHF (Median) – bis 200.000 CHF |
| 4. | Leiter/in IT (CIO) | ~140.000 CHF – 150.000 CHF |
| 5. | Portfolio- / Vermögensmanager/in | ~114.000 CHF – 160.000 CHF |
| 6. | Jurist/in (Unternehmensanwalt) | ~110.000 CHF – 150.000 CHF |
| 7. | Investmentbanker/in | ~130.000 CHF – 150.000 CHF (mit Boni) |
| 8. | Ärztin / Arzt (Facharzt, Oberarzt) | ~140.000 CHF |
| 9. | Zahnarzt / Zahnärztin | ~107.000 CHF – 130.000 CHF |
| 10. | Vertriebsleiter/in (Sales Director) | ~125.000 CHF |
| 11. | Pharmazeut/in (Pharma-Spezialist) | ~120.000 CHF |
| 12. | Architekt/in | ~115.000 CHF |
| 13. | Marketingdirektor/in | ~110.000 CHF |
| 14. | Softwarearchitekt / IT-Projektleiter | ~105.000 CHF – 135.000 CHF |
| 15. | Unternehmensberater/in (Strategie) | ~108.000 CHF – 131.000 CHF |
| 16. | Leitende/r Ingenieur/in | ~100.000 CHF |
| 17. | Wirtschaftsprüfer/in | ~105.000 CHF |
| 18. | Chemiker/in | ~98.000 CHF |
| 19. | Pilot/in | ~120.000 CHF (große Airline) – 85.000 CHF (Branche Ø) |
| 20. | Heimleiter/in (Heim- / Pflegeleitung) | ~120.000 CHF |
(Die Gehaltsangaben sind Brutto-Durchschnittswerte pro Jahr. Bei Berufen mit großer Spannbreite sind Bandbreiten angegeben. “Ø” steht für Durchschnitt. Alle Beträge verstehen sich in der Regel inklusive 13. Monatslohn.)
Berechne jetzt dein Nettogehalt in der Schweiz!
Finde in wenigen Sekunden heraus, was von deinem Bruttolohn übrig bleibt. Unser kostenloser Rechner berücksichtigt alle relevanten Abzüge für Grenzgänger und zeigt dir dein tatsächliches Nettogehalt präzise und übersichtlich.



>1000 Nettolohn-Berechnungen
Gehalt als Geschäftsführer/in (CEO) in der Schweiz: 9-12 Mio. CHF/Jahr
Die Position des CEO (Chief Executive Officer) in einem Großunternehmen steht in der Schweiz an der Spitze der Gehaltsskala. Geschäftsführer/innen von Grosskonzernen erzielen jährliche Gesamtvergütungen im mehrstelligen Millionenbereich, konkret zwischen 9 und 12 Millionen CHF pro Jahr. Diese Werte stammen aus einer Studie des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA) und beziehen sich auf CEOs großer börsennotierter Unternehmen.
Die Gehälter streuen jedoch stark. Die meisten CEO-Positionen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, liegen deutlich darunter. Durchschnittswerte für alle Geschäftsführer/innen lassen sich schwer ermitteln, da auch viele Geschäftsleiter kleiner Firmen in diese Kategorie fallen und deutlich weniger verdienen. 2020 lag der Bruttomedianlohn für Führungskräfte auf Geschäftsleitungsebene bei etwa 10.000 CHF pro Monat (120.000 CHF/Jahr). Top-Manager in der Finanz- und Pharmaindustrie liegen meist deutlich darüber.
Gehalt als Chief Financial Officer (CFO) in der Schweiz: 150.000-330.000 CHF/Jahr
Der Chief Financial Officer verantwortet die Finanzen eines Unternehmens und gehört zu den bestbezahlten Positionen im Management. Das Jahresgehalt liegt je nach Branche, Unternehmensgröße und Erfahrung zwischen etwa 220.000 und 330.000 CHF brutto. Eine detaillierte Lohnstudie ermittelte einen Median von rund 150.000 CHF pro Jahr.
In großen Industrieunternehmen verdienen CFOs im Durchschnitt etwa 164.000 CHF jährlich, im Dienstleistungssektor rund 145.000 CHF. Auch die Teamgröße wirkt sich deutlich auf das Gehalt aus:
| Anzahl unterstellter Mitarbeiter | Ø Jahresgehalt CFO |
|---|---|
| Weniger als 4 | ca. 136.000 CHF |
| 5–10 | ca. 152.500 CHF |
| Mehr als 10 | ca. 180.000 CHF |
Top-CFOs großer Konzerne können inklusive Boni deutlich über 300.000 CHF verdienen.
Gehalt als Leiter/in Forschung & Entwicklung (Pharmaindustrie) in der Schweiz: 130.000-200.000 CHF/Jahr
Forschungs- und Entwicklungsleiter/innen in der Pharmabranche zählen zu den bestbezahlten Fach- und Führungskräften außerhalb des Finanzsektors. Im Pharma- und Chemiesektor sind die Löhne insgesamt hoch – große, forschungsintensive Unternehmen wie Roche, Novartis oder Lonza zahlen besonders gut.
Der Medianlohn eines „Director Research“ liegt bei rund 146.000 CHF pro Jahr. Viele R&D-Manager erreichen inklusive Boni mehr als 180.000 CHF. Spitzengehälter können bei 300.000 CHF und mehr liegen; die obersten zwei Prozent erzielen in Einzelfällen bis zu 325.000 CHF.
In großen Pharmakonzernen, vor allem in Basel oder Zürich, liegt das Durchschnittsgehalt oft bei rund 200.000 CHF. In anderen Branchen fällt der Lohn für F&E-Leitungen dagegen niedriger aus. Insgesamt bewegen sich die Gehälter typischerweise zwischen 130.000 und 200.000 CHF jährlich – abhängig von der Höhe des Forschungsbudgets und der Personalverantwortung.
Gehalt als Leiter/in IT (CIO / Head of IT) in der Schweiz: 140.000-200.000 CHF/Jahr
Der Chief Information Officer verantwortet die gesamte Informations- und Kommunikationstechnologie eines Unternehmens. Da IT für den Geschäftserfolg entscheidend ist, zählt diese Position zu den bestbezahlten im Management.
Laut AWA-Studie verdienen IT-Leiter/innen in der Schweiz rund 140.000 bis 150.000 CHF pro Jahr und belegen damit Platz drei der Top-Verdiener – direkt hinter CEO und CFO. Auch andere Erhebungen bestätigen: In der IT-Branche zählen Führungskräfte zu den Spitzenverdienern. IT-Manager mit Personalverantwortung erzielen im Median häufig deutlich mehr als 10.000 CHF pro Monat.
In großen Unternehmen liegt der Durchschnittslohn für eine IT-Leitung bei etwa 170.000 CHF. In kleineren und mittleren Unternehmen fällt das Gehalt oft geringer aus (rund 120.000 CHF), während erfahrene CIOs in Banken oder Industriekonzernen inklusive Boni an die 200.000-CHF-Marke herankommen können.
Gehalt als Portfolio-Manager/in oder Vermögensverwalter/in in der Schweiz: 80.000-200.000 CHF/Jahr
Portfolio-Managerinnen und Portfolio-Manager verwalten Kapitalanlagen wie Fonds oder private Vermögen und gehören zu den bestbezahlten Fachkräften der Finanzbranche. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt laut AWA bei rund 114.000 CHF, was einem typischen erfahrenen Portfolio-Manager entspricht.
In der Praxis variiert das Einkommen stark. Banken und Asset-Management-Firmen zahlen Grundgehälter oft im niedrigen sechsstelligen Bereich. Hinzu kommen Boni, die vom Anlageerfolg abhängen. Top-Performer erreichen so Gesamtvergütungen von 150.000 CHF und mehr. Lohnanalysen zeigen eine Spanne von 80.000 bis 200.000 CHF pro Jahr.
In Zürich und Genf, den wichtigsten Finanzzentren der Schweiz, liegen die Gehälter für Portfoliomanager häufig am oberen Ende dieser Spanne.
Gehalt als Jurist/in (Unternehmensjurist oder Rechtsanwalt) in der Schweiz: 103.000-150.000+ CHF/Jahr
Juristinnen und Juristen, besonders im Unternehmensrecht oder in führenden Wirtschaftskanzleien, zählen zu den Spitzenverdienern. Der Medianlohn für Anwältinnen und Anwälte liegt bei rund 112.000 CHF pro Jahr, während andere Erhebungen einen Durchschnitt von etwa 127.900 CHF ausweisen.
Das Einkommen hängt stark von der Position ab. Partner in großen Wirtschaftskanzleien erzielen oft mehrere hunderttausend CHF jährlich inklusive Gewinnbeteiligung. Angestellte Anwälte in kleineren Kanzleien oder im öffentlichen Dienst verdienen dagegen deutlich weniger.
Die AWA-Studie nennt für Juristen allgemein ein Jahresgehalt von rund 103.000 CHF. Unser Ranking bezieht sich auf die bestbezahlten juristischen Positionen wie Chefjurist/innen (General Counsel) in Konzernen oder Senior Partner in Kanzleien. In diesen Rollen sind Gehälter jenseits von 150.000 CHF pro Jahr keine Seltenheit.
Gehalt als Investmentbanker/in in der Schweiz: 80.000-300.000+ CHF/Jahr
Investmentbankerinnen und Investmentbanker, insbesondere in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Trading oder Structured Finance, erzielen hohe Einkommen, die stark von Boni getrieben werden. Grundgehälter liegen häufig zwischen 100.000 und 150.000 CHF, doch variable Boni können das Jahreseinkommen deutlich steigern.
Lohnanalysen zeigen für die Schweiz eine Spanne von 80.000 bis 200.000 CHF, mit einem typischen Bereich um 150.000 CHF brutto für erfahrene Fachkräfte. Ein Investment Banking Analyst auf Junior-Level verdient in Zürich im Schnitt rund 134.700 CHF.
Auf höheren Karrierestufen, etwa als Vice President oder Director, sind inklusive Boni Gesamtvergütungen von 300.000 CHF und mehr möglich. Die Höhe der Boni hängt stark vom Geschäftserfolg ab. Schweizer Investmentbanker zählen im internationalen Vergleich traditionell zu den Spitzenverdienern, auch wenn sich die Branche zuletzt im Umbruch befindet.
Gehalt als Ärztin / Arzt (Facharzt, Oberarzt) in der Schweiz: 140.000-180.000+ CHF/Jahr
Ärztinnen und Ärzte zählen in der Schweiz zu den angesehensten und bestbezahlten Berufen.
Oberärzte, also leitende Ärzte ohne Chefarztfunktion, verdienen im Durchschnitt etwa 160.000 CHF pro Jahr. Für die Berufsgruppe „Ärztin/Arzt“ insgesamt wird ein Durchschnittsgehalt von rund 140.000 CHF jährlich angegeben.
Die Einkommen unterscheiden sich deutlich nach Fachrichtung. Besonders gut verdienen Chirurgen, Anästhesisten, Radiologen und erfahrene Chefärzte. Am Kantonsspital Zürich liegt das Monatsgehalt eines leitenden Arztes bei rund 12.000 CHF, ein Chefarzt erhält etwa 13.800 CHF pro Monat (über 180.000 CHF jährlich).
Niedergelassene Spezialisten, etwa Kardiologen mit eigener Praxis, können durch Abrechnungssysteme wie Tarmed ebenfalls sehr hohe Einkommen erzielen. Werte unter 120.000 CHF finden sich meist bei Einsteigern oder in nicht-fachärztlichen Positionen.
Gehalt als Zahnarzt / Zahnärztin in der Schweiz: 107.000-130.000+ CHF/Jahr
Zahnärztinnen und Zahnärzte gehören zu den bestbezahlten akademischen Berufen in der Schweiz. Angestellte Zahnärzte in Kliniken oder Praxen verdienen im Median rund 8.935 CHF brutto pro Monat, also etwa 107.000 CHF im Jahr.
Selbstständige Praxisinhaber erzielen in der Regel deutlich höhere Einkommen, abhängig von Patientenzahl, Spezialisierung und Standort. Besonders lukrativ sind Fachrichtungen wie Kieferchirurgie oder Implantologie. Für etablierte Praxen liegt der Jahresumsatz oft im mehrhunderttausend Franken Bereich; nach Abzug der Kosten bleibt ein hohes Einkommen für den Inhaber.
Im Ranking ist die Berufsgruppe mit etwa 130.000 CHF angesetzt, was dem Gehalt erfahrener und hochqualifizierter Zahnärzte entspricht. Da Zahnärzte in der Schweiz privat mit ihren Patienten abrechnen, unterliegen sie weniger Preiswettbewerb als viele Humanmediziner und profitieren von hohen Margen.
Gehalt als Vertriebsleiter/in (Sales Director) in der Schweiz: 100.000-150.000+ CHF/Jahr
Vertriebsleiterinnen und Vertriebsleiter tragen die Verantwortung für Umsatz, Kundenbeziehungen und Verkaufsteams. Da ein großer Teil der Vergütung variabel ist, können erfolgreiche Sales-Manager ihr Einkommen deutlich steigern.
Der Durchschnitt liegt bei etwa 125.000 CHF pro Jahr. Angaben aus der Praxis zeigen, dass Leitende im Vertrieb je nach Branche und Erfahrung auf 140.000 bis 150.000 CHF kommen können. Der Medianlohn für Verkaufsleiter/innen beträgt rund 9.088 CHF pro Monat, also etwa 109.000 CHF jährlich – Boni nicht eingerechnet.
In Branchen wie IT oder Luxusgüter überschreiten Top-Sales-Manager mit Provisionen oft die 150.000-CHF-Marke. In kleineren Unternehmen liegen die Gesamtpakete dagegen häufig näher bei 100.000 CHF. Entscheidend für das Einkommen ist in den meisten Fällen der Geschäftserfolg.
Gehalt als Pharmazeut/in (Apotheker/in, Pharma-Spezialist/in) in der Schweiz: 100.000-120.000+ CHF/Jahr
Der Begriff Pharmazeut umfasst in der Schweiz sowohl ausgebildete Apotheker als auch Fachkräfte in der Pharmaindustrie. In unserem Ranking liegt das Durchschnittsgehalt bei rund 120.000 CHF pro Jahr – ein Wert, der vor allem leitende Apotheker oder Pharma-Spezialisten in Industrie und Regulierung widerspiegelt.
Apothekerinnen und Apotheker starten mit einem Jahreseinkommen von etwa 86.440 CHF. Mit Berufserfahrung sind Monatslöhne von 8.000 bis 8.500 CHF üblich, also rund 104.000 CHF im Jahr. Angestellte Apotheker bewegen sich daher meist um die 100.000-CHF-Marke, während selbstständige Inhaber je nach Umsatz deutlich mehr erzielen können.
In der Pharmaindustrie arbeiten Pharmazeuten häufig in Bereichen wie Regulatory Affairs, Qualitätssicherung, Pharmakovigilanz oder Produktion. Leitende Positionen wie Produktionsleiter oder Laborleiter erreichen hier Gehälter ab 100.000 CHF, in großen Unternehmen oft 120.000 CHF und mehr.
Gehalt als Architekt/in in der Schweiz: 60.000-115.000+ CHF/Jahr
Architektinnen und Architekten zählen in der Schweiz zu den gut verdienenden akademischen Berufen, auch wenn sie hinter den Spitzengehältern des Top-Managements liegen. Im Ranking liegt der Durchschnitt bei etwa 115.000 CHF pro Jahr – ein Wert, der vor allem Senior-Architekten oder Führungskräfte im Architektur- und Bauwesen widerspiegelt.
Andere Erhebungen zeigen niedrigere Werte: Durchschnittlich verdienen Architektinnen und Architekten zwischen 86.000 und 88.000 CHF pro Jahr. Berufseinsteiger starten häufig mit 60.000 bis 80.000 CHF.
Erfahrene Projektleiter oder Partner in Architekturbüros überschreiten dagegen oft die 100.000-CHF-Marke. Chefarchitekten, die Großprojekte wie Hochhausplanungen betreuen, können noch höhere Gehälter erzielen.
Gehalt als Marketingdirektor/in in der Schweiz: 100.000-130.000+ CHF/Jahr
Marketingdirektorinnen und Marketingdirektoren zählen zu den gut bezahlten Führungskräften, liegen aber meist etwas unter den Gehältern von Vertriebsleitern. Die AWA-Studie weist für Marketing- und Vertriebsleiter zusammen Jahresgehälter zwischen 111.500 und 123.000 CHF aus. Marketingdirektoren bewegen sich tendenziell eher am unteren Ende dieser Spanne, da im Vertrieb häufig höhere variable Boni gezahlt werden.
Im Ranking liegt das Durchschnittsgehalt bei rund 110.000 CHF pro Jahr. Je nach Branche können Marketingdirektoren zwischen 100.000 und 130.000 CHF verdienen – in Konsumgüterunternehmen meist mehr als im Non-Profit-Bereich.
In internationalen Konzernen mit globaler Marketingverantwortung sind auch deutlich höhere Einkommen möglich, besonders wenn der Chief Marketing Officer Teil der Geschäftsleitung ist.
Gehalt als Softwarearchitekt/in oder IT-Projektleiter/in in der Schweiz: 105.000-135.000+ CHF/Jahr
Hochqualifizierte IT-Spezialisten ohne klassische Führungsposition, etwa Softwarearchitekten, IT-Projektmanager oder Security-Experten, erzielen in der Schweiz ebenfalls Einkommen im sechsstelligen Bereich. Softwarearchitekten gehören mit durchschnittlich rund 135.000 CHF pro Jahr zu den bestbezahlten IT-Jobs. Internet-Security-Experten liegen im Schnitt bei etwa 108.000 CHF, IT-Projektmanager bei rund 114.000 CHF.
Im Ranking sind diese Rollen zusammengefasst, da sie ähnliche Anforderungen erfüllen: hohe fachliche Spezialisierung, oft mit projektbezogener Verantwortung. Der Durchschnitt liegt zwischen 105.000 und 115.000 CHF jährlich. Top-Fachkräfte, insbesondere erfahrene Architekten, können darüber hinaus verdienen.
Ein leitender Softwareentwickler im Finanzsektor erreicht im Schnitt rund 105.000 CHF, was zeigt, dass anspruchsvolle Branchen sehr gute Gehälter zahlen. Innerhalb der IT gibt es jedoch große Unterschiede: Während ein Helpdesk-Mitarbeiter deutlich weniger erhält, können seltene Spezialisten wie Cloud-Architekten oder KI-Experten mit Erfahrung Gehälter von über 120.000 CHF verlangen.
Gehalt als Unternehmensberater/in (Strategieberatung) in der Schweiz: 108.000-150.000+ CHF/Jahr
Strategieberaterinnen und Strategieberater, vor allem in renommierten Beratungsfirmen wie McKinsey, BCG oder Bain, zählen zu den bestverdienenden Fachkräften. Erfahrene Consultants auf Projektleiter-Ebene verdienen in der Schweiz im Schnitt rund 131.000 CHF pro Jahr.
Analysen zeigen für Unternehmensberater einen Medianlohn von etwa 108.000 CHF jährlich. In Top-Beratungen starten Universitätsabsolventen als Junior Consultants mit rund 100.000 CHF inklusive Boni. Manager erreichen 150.000 CHF und mehr, während Principals und Partner – mit Gewinnbeteiligung – deutlich höhere Einkommen erzielen können, in Ausnahmefällen sogar im Millionenbereich.
Im Ranking liegt der typische Strategieberater auf Senior-Level bei etwa 110.000 CHF pro Jahr. Interne Unternehmensberater in Inhouse-Consulting-Teams verdienen ähnlich, teils etwas weniger, aber immer noch über dem Durchschnitt anderer Berufe.
Gehalt als Leitende/r Ingenieur/in in der Schweiz: 100.000+ CHF/Jahr
Ingenieurinnen und Ingenieure verdienen in der Schweiz generell gut. In leitenden Positionen – etwa als Senior Engineer, Teamleiter in Technikabteilungen oder Chefingenieur – erreichen sie die oberen Gehaltsbänder. Die AWA-Studie nennt für Ingenieure im Durchschnitt rund 100.000 CHF pro Jahr, wobei dieser Wert alle Fachrichtungen umfasst.
Die tatsächlichen Gehälter hängen stark von der Branche ab. In IT, Telekommunikation sowie Pharma- und Chemieunternehmen liegen sie häufig bei oder über 100.000 CHF, während im Bauwesen oder im öffentlichen Sektor niedrigere Werte üblich sind.
Leitende Ingenieure arbeiten oft als Projektleiter im Maschinenbau oder als Teamleiter in der Entwicklung. Auch erfahrene Netzwerk- oder Softwareingenieure überschreiten den Medianlohn deutlich. Berufsverbände berichten, dass Fachkräfte mit zehn bis fünfzehn Jahren Erfahrung oft sicher im sechsstelligen Bereich verdienen.
Gehalt als Wirtschaftsprüfer/in in der Schweiz: 80.000-105.000+ CHF/Jahr
Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, insbesondere zugelassene Revisionsexperten bei großen Audit-Firmen wie Deloitte, EY, KPMG oder PwC, zählen zu den gut bezahlten Fachkräften. Der Medianlohn liegt bei rund 8.818 CHF pro Monat, also etwa 105.800 CHF pro Jahr. Dieser Wert entspricht meist erfahrenen Prüfern auf Senior-Manager- oder Teamleiter-Ebene.
Berufseinsteiger im Audit verdienen als Assistant Manager in der Regel 80.000 bis 90.000 CHF jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Zertifizierung steigen die Gehälter deutlich über die 100.000-CHF-Marke. Partner in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erzielen dank Gewinnbeteiligung deutlich höhere Einkommen, ähnlich wie in der Unternehmensberatung.
Neben der externen Prüfung arbeiten viele Wirtschaftsprüfer in Unternehmen als Internal Auditor oder Finanzkontroller, deren Gehälter oft in einer ähnlichen Größenordnung liegen.
Gehalt als Chemiker/in in der Schweiz: 90.000-140.000+ CHF/Jahr
Diplomierte Chemikerinnen und Chemiker in verantwortungsvollen Positionen – etwa in Forschung, Entwicklung oder Produktion – zählen zu den bestbezahlten Naturwissenschaftlern. Der Durchschnitt liegt bei rund 98.000 CHF pro Jahr, was meist erfahrenen Fachkräften in der Industrie entspricht.
In der Pharmabranche und in großen Chemieunternehmen liegen die Gehälter oft höher. Laborleiter verdienen hier um die 100.000 CHF, während Spitzenpositionen wie Produktionsleiter einer Chemieanlage deutlich darüber liegen können.
Im öffentlichen Sektor oder in kleineren Labors sind die Einkommen meist niedriger, weshalb der genannte Durchschnitt vor allem den Privatsektor widerspiegelt. In der Pharma- und Chemieindustrie – besonders in Regionen wie Basel mit ihren internationalen Konzernen – starten promovierte Chemiker oft mit 90.000 bis 100.000 CHF und können in Leitungsfunktionen bis zu 120.000 oder 140.000 CHF erreichen.
Gehalt als Pilot/in in der Schweiz: 85.000-220.000+ CHF/Jahr
Pilotinnen und Piloten gehören zu den bestbezahlten nicht-akademischen Berufen in der Schweiz, besonders bei großen Fluggesellschaften. Der Durchschnitt bei Swiss International Air Lines liegt bei rund 121.300 CHF pro Jahr.
Die tatsächlichen Einkommen hängen stark von Dienstjahren und Rang ab. Co-Piloten starten bei etwa 89.000 CHF jährlich, während erfahrene Kapitäne auf Langstreckenmaschinen bis zu 220.000 CHF erreichen. Damit liegen Spitzenpiloten deutlich über der 200.000-CHF-Marke, während Einsteiger deutlich darunter bleiben.
Berücksichtigt man alle Piloten – auch bei Regionalfluggesellschaften oder im Geschäftsflugbereich – liegt das Jahresgehalt im Schnitt weiterhin im hohen fünfstelligen bis niedrigen sechsstelligen Bereich. Im internationalen Vergleich zählt die Schweiz laut Bundesamt für Statistik zu den Ländern mit den höchsten Pilotengehältern weltweit.
Gehalt als Heimleiter/in in der Schweiz: 112.000-140.000+ CHF/Jahr
Heimleiterinnen und Heimleiter, die Alters- und Pflegeheime oder ähnliche soziale Einrichtungen führen, zählen zu den Spitzenverdienern im Gesundheits- und Sozialsektor. Der Medianlohn liegt bei rund 9.344 CHF pro Monat, also etwa 112.000 CHF pro Jahr.
Der Durchschnittswert bewegt sich bei etwa 120.000 CHF jährlich. Einstiegspositionen beginnen bei rund 4.166 CHF pro Monat, während erfahrene Heimleiter bis zu 13.500 CHF monatlich verdienen können. In manchen Kantonen, wie etwa Luzern, liegt der Durchschnitt sogar bei über 140.000 CHF pro Jahr.
Diese hohen Gehälter spiegeln die große Verantwortung wider: Heimleiter tragen die Gesamtverantwortung für Personal, Finanzen und das Wohl der Bewohner einer ganzen Einrichtung.








