Zahnimplantat in der Schweiz: Wie teuer ist die BEhandlung und zahlt das meine Kasse?
Alles, was du rund um die Kosten eines Zahnimplantats in der Schweiz wissen musst.
Zahnimplantate gelten als stabile und langlebige Lösung – sind aber auch eine der teuersten. In der Schweiz musst du mit mehreren tausend Franken rechnen, je nachdem, wie aufwendig die Behandlung ist. Viele fragen sich: Was kostet ein einzelnes Implantat wirklich und was kommt noch alles dazu?
In diesem Überblick siehst du, welche Preise realistisch sind, woraus sich die Kosten zusammensetzen und wie du mögliche Zuschüsse prüfen kannst.
In diesem Beitrag

Was kosten Zahnimplantate in der Schweiz?
Ein Zahnimplantat ersetzt eine fehlende Zahnwurzel dauerhaft.
Die Behandlung ist allerdings aufwendig und nicht billig. In der Schweiz kostet ein vollständiges Einzelimplantat mit Krone zwischen 3’000 und 5’500 Franken. Wenn weitere Eingriffe dazukommen, zum Beispiel ein Knochenaufbau, steigen die Kosten deutlich.
Die Grundversicherung zahlt nur in wenigen Ausnahmefällen. Zusatzversicherungen können helfen, decken aber je nach Tarif nur einen Teil ab.
Wie setzen sich die Kosten für ein Zahnimplantat zusammen?
Ein einzelnes Implantat besteht aus drei Teilen:
- Implantatkörper (die künstliche Wurzel): meist aus Titan oder Keramik
- Abutment (Verbindungsstück): sorgt für Stabilität
- Krone (sichtbarer Zahnersatz): oft aus Vollkeramik
| Komponente | Preisbereich |
|---|---|
| Implantatkörper | CHF 990 bis 1’990 |
| Abutment | CHF 450 bis 750 |
| Krone | CHF 1’800 bis 3’500 |
Dazu kommen Beratung, Röntgen, Planung und eventuell vorbereitende Eingriffe wie ein Knochenaufbau oder ein Sinuslift. Je nach Praxis werden diese Leistungen separat oder als Paket angeboten.
Beispielpreise aus Schweizer Praxen
| Anbieter | Gesamtpreis für Einzelimplantat |
|---|---|
| Zahnimplantat-Experten.ch | CHF 2’950 bis 3’850 |
| Zahnarzt Team Luzern | CHF 4’500 bis 5’500 |
| Zahnarztzentrum.ch | ab CHF 4’000 |
| Weber Zahnarzt | CHF 4’000 bis 4’500 (inkl. Knochenaufbau) |
| Zürich Löwenplatz | CHF 4’500 bis 5’000 (inkl. Keramikkrone) |
(Je nach Anbieter sind Planung, Materialien und Zusatzleistungen im Preis enthalten oder separat zu zahlen.)
Welche Zusatzkosten können beim Zahnimplantat entstehen?
Nicht bei allen Patientinnen und Patienten reicht der vorhandene Knochen aus. In diesem Fall ist ein Knochenaufbau nötig. Auch eine präzise Röntgendiagnostik ist häufig erforderlich.
| Behandlung | Typischer Preis |
|---|---|
| Knochenaufbau einfach | CHF 700 bis 1’500 |
| Knochenaufbau komplex | CHF 1’290 bis 3’000 |
| Sinuslift (Oberkiefer) | CHF 790 (intern) bis 1’990 (extern) |
| 3D-Röntgen (DVT) | ca. CHF 280 |
| Panoramaröntgen | ca. CHF 140 |
In Städten wie Zürich oder Genf sind die Preise meist höher. Das liegt unter anderem am höheren Taxpunktwert in urbanen Praxen. Dort zahlst du für ein Implantat oft 500 bis 1’000 Franken mehr als in ländlichen Gebieten.
Wer übernimmt die Kosten für ein Zahnimplantat in der Schweiz?
Die obligatorische Krankenversicherung (OKP) übernimmt Zahnimplantate nur in Ausnahmefällen.
Dazu zählen:
- Unfall mit Zahnschäden
- Angeborene Fehlbildungen wie fehlende Zähne
- Schwere Erkrankungen wie Tumorbehandlung im Kieferbereich
Wichtig: Wenn du dir beim Essen auf einen Knochen oder Kirschstein beißt, gilt das nicht als versicherter Unfall. Die Versicherung zahlt dann nur die günstigste Lösung, also oft keine Implantate.
Top-Leistung ohne Wenn und Aber.
Das bietet dir die UKV:
Unsere Empfehlung
Union Krankenversicherung
100 % Erstattung für Zahnersatz (inkl. Implantate & Inlays)
100 % für Kunststofffüllungen
100 % für professionelle Zahnreinigung (bis 150 € jährlich)
Keine Begrenzung auf Preis-/Leistungsverzeichnis (es gelten (orts-)übliche Preise)
Leistung auch beim Ziehen von Weisheitszähnen
Bis zu 1.500 € im 1. Jahr, ab dem 5. Jahr unbegrenzte Leistung
Abschluss ohne Wartezeit möglich
Online abschließbar in wenigen Minuten
Zahnzusatzversicherung: UKV ZahnPRIVAT 100 übernimmt alle wesentlichen Kosten für Zahnimplantate
Der Tarif ZahnPRIVAT 100 der UKV übernimmt alle wesentlichen Kosten rund um ein Zahnimplantat. Dazu zählen nicht nur der Implantatkörper selbst, sondern auch Aufbau, Krone, Knochenaufbau sowie alle damit verbundenen Labor- und Materialkosten.
Erstattet werden 100 Prozent der privatärztlich abgerechneten Leistungen, sofern sie über eine Zahnarztpraxis mit GOZ-Ziffern eingereicht werden. Eine Wartezeit gibt es nicht.
Der Schutz gilt direkt ab Vertragsbeginn.
In den ersten drei Kalenderjahren gelten feste Höchstgrenzen:
| Zeitraum | Maximale Erstattung |
|---|---|
| 1. Kalenderjahr | bis 1’000 Euro |
| 1. und 2. Jahr zusammen | bis 3’000 Euro |
| 1. bis 3. Jahr zusammen | bis 6’000 Euro |
| Ab dem 4. Jahr | unbegrenzt |
Selbst wenn die gesetzliche Kasse keinen Zuschuss zahlt – etwa bei fehlender Regelversorgung – erstattet die UKV trotzdem 100 Prozent der privatärztlich anerkannten Kosten. Falls du Kassenpatient bist und für die Krone einen Festzuschuss der GKV bekommst, wird dieser angerechnet. Der verbleibende Betrag wird komplett übernommen.
Wichtig ist, dass die Rechnung klar nach GOZ-Ziffern aufgeschlüsselt ist. So ist eine zügige Auszahlung möglich – meist innerhalb weniger Wochen.
Kostenfreie Beratung zur optimalen Zahnzusatzversicherung.
Kostenfreie Beratung. Günstigere Tarife. Keine versteckten Kosten.
Fazit: Eine Zusatzversicherung wird für Grenzgänger immer mehr zur Pflicht
Ein einzelnes Zahnimplantat kostet in der Schweiz zwischen 3’000 und 5’500 Franken. Bei komplexeren Fällen oder mehreren Implantaten kann es deutlich teurer werden. Zusätzliche Ausgaben für Röntgen, Knochenaufbau oder Laborkosten kommen oft noch dazu.
Die Grundversicherung zahlt nur in Ausnahmefällen wie einem Unfall oder bei schweren Erkrankungen. Wenn du die Kosten nicht allein tragen willst, kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein. Gute Tarife übernehmen je nach Anbieter bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten – allerdings oft mit jährlicher Begrenzung in den ersten Jahren.
Implantate sind eine langfristige Investition in deine Lebensqualität. Wer die Behandlung sorgfältig plant, vergleicht und frühzeitig mögliche Zuschüsse prüft, kann viel Geld sparen und unangenehme Überraschungen vermeiden.






