Mietpreise in Lörrach: Wie hoch sind die Mieten für Grenzgänger in 2025?
Alles, was du über die Mietpreisentwicklung in Lörrach wissen musst.
Aktuelle Statistiken und Daten zu Mieten und Kaufpreisen für Immobilien in der beliebten Grenzgängerregion.
Lörrach zieht immer mehr Menschen an, die in der Schweiz arbeiten und in Deutschland wohnen möchten.
Die Folge sind steigende Mieten, vor allem in Stadtteilen mit guter Anbindung Richtung Basel. In zentralen Lagen liegen die Preise inzwischen oft bei 13 bis 15 Euro pro Quadratmeter. In Randlagen wie Stetten oder Brombach ist es etwas günstiger, aber auch dort ziehen die Preise an.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, in Lörrach eine Wohnung zu mieten, sollte die aktuellen Entwicklungen kennen und wissen, worauf es beim Vergleich ankommt.
In diesem Beitrag

Wie hoch sind die Mieten in Lörrach?
Die Mieten in Lörrach haben in den letzten Jahren spürbar angezogen. 2025 bewegen sich die Quadratmeterpreise bei Wohnungen je nach Quelle zwischen 11,79 und 14,05 Euro, wobei der Median bei 13,97 Euro liegt. Der Unterschied zwischen den Angaben kommt daher, dass manche Erhebungen nur Neuvermietungen berücksichtigen, andere auch laufende Bestandsmieten. Wer gerade auf Wohnungssuche ist, orientiert sich am besten am Medianwert – der liegt im Moment knapp unter 14 Euro pro Quadratmeter kalt.
Bei den Hausmieten ist das Bild ähnlich. Im Schnitt liegen sie bei 13,05 Euro pro Quadratmeter. Auffällig ist, dass ältere Gebäude oft etwas teurer sind als Neubauten. Das liegt an der Lage: Sanierte Altbauten im Zentrum sind sehr gefragt, während Neubauten häufig am Stadtrand liegen.

Auch die Wohnungsgröße spielt eine Rolle. Kleinere Wohnungen mit bis zu 50 Quadratmetern kosten oft 13,40 bis 16,50 Euro pro Quadratmeter. Wer eine Familienwohnung zwischen 60 und 90 Quadratmetern sucht, landet meist bei 12,80 bis 13,50 Euro. Das bedeutet: Je kleiner die Wohnung, desto höher der Quadratmeterpreis – weil die Fixkosten auf weniger Fläche verteilt sind und die Nachfrage bei kleinen Einheiten besonders hoch ist.
Wer plant, in Lörrach zur Miete zu wohnen, sollte mit einem monatlichen Budget von 850 bis 1.400 Euro kalt für eine 2- bis 3-Zimmer-Wohnung rechnen – je nach Lage und Zustand
Wie haben sich die Mietpreise in Lörrach entwickelt?
Seit 2017 sind die Mieten in Lörrach deutlich gestiegen. Im Jahr 2017 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung bei 10,11 Euro. 2021 waren es bereits 11,87 Euro – ein Anstieg von über 17 Prozent in vier Jahren. 2025 liegen die Werte – je nach Quelle und Lage – zwischen 13,32 und 14,13 Euro, was einem Plus von 32 bis 39 Prozent seit 2017 entspricht.
Damit liegt Lörrach über dem Landesschnitt von Baden-Württemberg, wo die Mieten im gleichen Zeitraum um etwa 25 Prozent gestiegen sind. Besonders stark war die Dynamik bei Einfamilienhäusern, mit einer Jahressteigerung von über 27 Prozent allein im letzten Jahr.
Die stärksten Treiber sind die Nähe zur Schweiz, die hohe Nachfrage durch Grenzgänger, begrenzte Neubauten und ein sehr niedriger Leerstand. Lörrach ist außerdem in Mietstufe 5 eingruppiert – der höchsten Kategorie im Landkreis – was auch Auswirkungen auf Mietobergrenzen im sozialen Wohnungsbau hat.
Mietpreisentwicklung in Lörrach (2017–2025)
| Jahr | Ø Miete (€/m²) | Veränderung zum Vorjahr |
|---|---|---|
| 2017 | 10,11 | — |
| 2021 | 11,87 | +17,4 % (seit 2017) |
| 2025 | 13,32–14,13 | +32–39 % (seit 2017) |
Die Daten zeigen: Der Mietmarkt in Lörrach bleibt angespannt. Wer neu mietet, muss mehr einplanen als noch vor wenigen Jahren. Die Kombination aus wachsender Nachfrage, geringem Leerstand und grenznaher Lage sorgt dafür, dass die Preise weiter steigen – auch wenn das Tempo je nach Lage variiert.
Mietpreise im Vergleich zu anderen Städten (2025)
| Stadt | Ø Miete (€/m²) | Veränderung 2024–2025 |
|---|---|---|
| Lörrach | 13,32–14,13 | +0,02–6,99 % |
| Freiburg | 16,45 | +3,1 % |
| Basel (CH) | 27,50 | +1,8 % |
| München | 19,80 | +4,5 % |
Prognose: Wie werden sich die Mietpreise in Lörrach entwickeln?
Die Mieten in Lörrach steigen weiter, aber nicht überall gleich schnell. In Neubauten liegen die Preise schon jetzt teilweise bei über 16 Euro pro Quadratmeter, vor allem in zentralen Lagen wie Brombach. Altbauwohnungen liegen aktuell im Schnitt bei 13,46 Euro, Häuser knapp darüber. Die Dynamik ist nicht mehr ganz so stark wie vor ein paar Jahren, aber es bleibt kaum Entspannung im Markt.
Zwischen 2025 und 2027 ist je nach Lage mit moderaten Steigerungen zwischen 1 und 3 Prozent pro Jahr zu rechnen. Neubauprojekte wie das „Quartier am Zoll“ schaffen neuen Wohnraum, aber zu hohen Einstiegsmieten. Das kann Druck aus dem Bestand nehmen, ändert aber nichts am Grundproblem: Der Leerstand bleibt niedrig, der Neubau begrenzt. Gleichzeitig steigt der Bedarf weiter – auch durch Grenzgänger, die mehr Miete akzeptieren als viele lokale Haushalte.
Prognose der Mieten in Lörrach (€/m²)
| Segment | 2025 | 2026 (erwartet) | 2027 (erwartet) |
|---|---|---|---|
| Neubauwohnungen | 14,61 | +1,5–2 % | +2–3 % |
| Altbauwohnungen | 13,46 | ±0 % | +1–1,5 % |
| Einfamilienhäuser | 13,27 | -2–3 % | -1–2 % |
Mittelfristig (bis 2030) erwarten Fachleute durchschnittliche Steigerungen von 2,5 Prozent pro Jahr, in gefragten Lagen auch mehr. Sollte der Zuzug anhalten und neue Investitionen ausbleiben, könnten 20 Euro pro Quadratmeter im oberen Segment realistisch werden.
Bleibt die Entwicklung politisch unbegrenzt, verschärft sich die Lage besonders für Haushalte mit mittlerem Einkommen. Wer zur Miete sucht, muss also auch in den nächsten Jahren mit höheren Preisen rechnen – vor allem, wenn Lage und Ausstattung im Fokus stehen.
Im regionalen Vergleich liegt Lörrach preislich klar unter Freiburg, aber deutlich über Weil am Rhein. Die Nähe zur Schweiz, die stabile Nachfrage durch Grenzgänger und der begrenzte Wohnraum treiben die Mieten seit Jahren nach oben. Im direkten Vergleich mit Basel zeigt sich, wie stark der Preisdruck aus dem Ausland wirkt – dort liegen die Mieten fast doppelt so hoch.
| Standort | Ø-Miete 2025 (€/m²) | Prognose 2030 (€/m²) | Hauptfaktoren |
|---|---|---|---|
| Lörrach | 13,32–14,13 | 15,50–17,80 | Grenzgängermarkt, begrenzter Neubau |
| Freiburg | 16,45 | 19,20–21,50 | Hochschulstandort, hohe Inlandsnachfrage |
| Weil am Rhein | 11,24 | 12,80–13,50 | Ausweichbewegung, Nähe zu Basel |
| Basel (CH) | 27,50 | 30,00–32,00 | hoher internationaler Lohndruck |
Kaufpreise für Wohnungen und Immobilien in Lörrach
Die Kaufpreise in Lörrach zeigen 2025 ein durchmischtes Bild. Eigentumswohnungen kosten im Schnitt zwischen 3.700 und knapp 3.900 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage, Baujahr und Zustand. In beliebten Stadtteilen wie Brombach gehen Neubauten inzwischen auf über 5.000 Euro, einzelne Projekte wie das „Grüttblick Quartier“ oder das „Quartier am Zoll“ starten sogar bei 6.000 Euro pro Quadratmeter. Damit liegt Lörrach unter Freiburg, aber deutlich über Weil am Rhein.
Häuser sind teurer. Im Schnitt musst du zwischen 4.100 und 4.800 Euro pro Quadratmeter einplanen. In sehr guten Lagen können es auch über 7.500 Euro sein. Bei älteren Objekten hängt der Preis stark vom Sanierungsstand ab. Auffällig ist, dass viele Käufer gezielt nach sanierten Altbauten suchen – trotz höherer Energiekosten.
Bei den Wohnungstypen gab es teils rückläufige Preise: Penthousewohnungen haben 2024 bis 2025 um 4,6 Prozent nachgegeben, Erdgeschosswohnungen sogar über sechs Prozent. Lofts und modernisierte Dachgeschosse sind leicht gestiegen. Die Nachfrage ist also selektiver geworden.
| Immobilientyp | Ø Preis | Veränderung (Vorjahr) |
|---|---|---|
| Eigentumswohnung | 3.788 | -1 bis +0,7 % |
| Neubauwohnung | 5.000–5.470 | stabil |
| Haus (Bestand) | 4.768 | leicht rückläufig |
| Haus (Premiumlage) | bis 7.651 | hochpreisiges Segment |
Im regionalen Vergleich liegt Lörrach beim Kaufpreis für Wohnungen oberhalb von Weil am Rhein, aber unterhalb von Freiburg. Die Nähe zur Schweiz, die stabile Nachfrage durch Grenzgänger und die begrenzten Bauflächen halten die Preise auf einem vergleichsweise hohen Niveau.
Gegenüber dem Schweizer Markt ist Lörrach nach wie vor deutlich günstiger – vor allem für alle, die in der Schweiz arbeiten, aber in Deutschland kaufen wollen.
| Standort | Wohnungen | Häuser |
|---|---|---|
| Lörrach | 3.788 | 4.768 |
| Weil am Rhein | 2.900 | 3.500 |
| Freiburg | 4.200 | 5.100 |
| Basel (CH) | 8.500 | 10.200 |
Lörrach bleibt damit eine Alternative für Käufer, die Nähe zur Schweiz suchen, aber nicht auf Basler Preisniveau investieren wollen. Gleichzeitig ist zu beachten: Während der Basler Markt durch hohe Löhne stabil nachfragt, hängt die Entwicklung in Lörrach stark von lokalen Rahmenbedingungen und der Nachfrage durch Grenzgänger ab.
Fazit: Was bedeuten die Mietpreise in Lörrach für Grenzgänger?
Aus meiner Sicht als Berater zeigt sich klar, dass Lörrach für Grenzgänger weiterhin ein interessanter, aber kein günstiger Standort ist. Die Nähe zur Schweiz, die gute Anbindung und die stabile Nachfrage haben die Mieten auf ein Niveau gebracht, das viele unterschätzen. Wer heute eine Wohnung sucht, muss je nach Lage und Größe mit deutlich über 1.200 Euro kalt rechnen. Für Familien oder größere Wohnungen wird es schnell teurer.
Trotzdem bleibt Lörrach im Vergleich zu Basel oder Zürich bezahlbar. Der finanzielle Vorteil durch das Schweizer Gehalt ist spürbar, wenn man die Ausgaben realistisch kalkuliert. Ich erlebe in der Beratung oft, dass die Belastung durch Miete, Versicherung und Pendelkosten zu knapp angesetzt wird. Gerade in den ersten Monaten nach dem Jobstart in der Schweiz kommt vieles auf einmal.
Wichtig ist, dass man vorbereitet in die Wohnungssuche geht. Der Markt ist schnell, gute Angebote sind selten lange verfügbar. Wer zu zögerlich ist, verpasst Chancen. Wer überstürzt, zahlt oft zu viel. Mein Tipp ist, mit klarer Budgetgrenze zu suchen, auch mal Randlagen in Betracht zu ziehen und sich nicht nur auf Onlineportale zu verlassen. Persönliche Kontakte, lokale Makler und frühzeitige Planung machen in Lörrach den Unterschied.






